6 Spannende Fundstätten
Kelten in Baden-Württemberg
© SSG - Günter Bayerl

BW-Story - Hirsch & Greif
Wie die Kelten lebten
Im 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung lebten die Kelten auf der Heuneburg bei Sigmaringen. Sie kannten Bernstein, Koralle und attische Keramik. Sie bauten mit südländischen Lehmziegeln, waren reich und hatten ein weitverzweigtes Handelsnetzwerk. Interessierte erleben die Reste einer der damals wichtigsten Siedlungen nördlich der Alpen als Freiluftmuseum. Das Ausgrabungsfeld besteht aus einer Fürstenburg und weitläufigen Außenanlagen. Im nahegelegenen Museum gibt es interessante Funde zu bestaunen.

Durch das fast 16 Meter lange und 10 Meter breite Torhaus gelangten Bewohner und Bewohnerinnen einst in die Vorburg und das Plateau der Heuneburg. | © Heuneburg
Tipp: In der Umgebung der Heuneburg gibt es mehrere Viereckschanzen und Grabhügel. Ein acht Kilometer langer archäologischer Wanderweg verbindet sie mit der Heuneburg und dem Heuneburgmuseum.
Kelten-Spuren sind in Baden-Württemberg nicht nur in der Heuneburg, sondern an vielen Orten erlebbar. In den Museen des Landes genauso wie an zahlreichen Fundstätten begeben sich Gäste auf Zeitreise zu den Kelten.
1. Colombischlössle
Prunkgrabschätze in Freiburg

Das Colombi-Schlössle in Freiburg gilt heute als "Schaufenster der Archäologie Südbadens".
| © TMBW, Foto: Achim MendeIn der Oberrheinregion zwischen Breisach und dem Schwarzwald fühlten sich die Kelten wohl: Sie ist eine der reichsten keltischen Fundlandschaften in ganz Baden-Württemberg. Allen voran in den Prunkgräbern von Kappel und Ihringen machten Archäologen erstaunliche Entdeckungen, die heute im Colombischlössle in Freiburg ausgestellt sind. Wegen seiner außergewöhnlichen Sammlung gilt es als „Schaufenster der Archäologie Südbadens“.
2. Landesmuseum Württemberg
Herausragende Keltenfunde in Stuttgart

3. Ipf bei Bopfingen
Kreisrunder Keltenberg
Was von Weitem aussieht wie ein runder, grüner Hügel, ist eines der beeindruckendsten archäologischen Geländedenkmale im Süden. Sein Aussehen erhielt der Ipf im 6. und 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Hier befinden sich mächtige Befestigungsanlagen, denn der Berg war einst wichtiger Handelsort zwischen Donau, Main und Neckar. Die Freilichtanlage zeigt heute auch den Nachbau eines keltischen Gebäudes. Ipf und Umgebung erschließt auch ein archäologischer Rundweg.
4. Archäologisches Landesmuseum Konstanz
Glaubenssachen

Die Natur als Wirkkraft des Magischen: Das Archäologische Landesmuseum bietet unter anderem spannende Einblicke in die Glaubenswelt der Kelten. Gäste besuchen naturheilige Orte, lernen Gottheiten kennen und erleben die Ahnenverehrung der Kelten. Das Archäologische Landesmuseum hat übrigens sieben Zweigmuseen im ganzen Land.
5. Keltenmuseum Hochdorf/enz
Blick ins Fürstengrab

6. Taubertal
Eine ganze Siedlung
In der Region zwischen Tauberbischofsheim und Rothenburg liegt mit dem Oppidum von Finsterlohr bei Creglingen die größte spätkeltische Anlage im Nordosten Baden-Württembergs. Die gut erhaltene Ringmauer schützte im 1. vorchristlichen Jahrhundert eine etwa 123 Hektar große Siedlung, wobei ein Teil der Fläche auch als Weide- und Ackerland diente.
Übersicht
Mehr zur Tour

Willkommen im Keltenland!
Baden-Württemberg ist ein Land mit viel Geschichte und Kultur. Erleben Sie den Zauber der Kelten und tauchen Sie ein in eine Welt voller Tradition.
Weitere Kelten-Fundstätten in Baden-Württemberg
alle anzeigenThemenwege: Den Kelten auf der Spur
alle anzeigenNoch mehr Lust zu stöbern?
Das könnte dich auch interessieren
Tipps und Geschichten aus dem Urlaubsland Baden-Württemberg