Mittel
Aussichtsreiche Tour durch die Südhänge am Heuchelberg.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Aussichtsreich
Routenplakette Z7
Hauptwegweiser Wandern
Zwischenwegweiser Wandern
Heuchelberg - ein Name, der nicht nur Weinliebhaber zum Schwärmen bringt. Legt sich doch dieser Höhenzug mit seinen Südlagen schützend um das Zabergäu und sorgt damit für das angenehme Klima in der vom Weinbau und der Landwirtschaft geprägten Region.
Ihre Wanderung startet idealerweise am Bahnhof Nordheim. Über eine für die Region typische Weinbergtreppe führt ein kurzer Aufstieg zu einem herrlichen Aussichtspunkt.
Entlang des ehemaligen Altwürttembergischen Landgrabens, dem „Schwäbischen Limes,“ führt Sie die Wandertour zur Heuchelberger Warte. Dort finden Sie nicht nur beste Bewirtung, sondern können vom Wartturm aus ein traumhaftes Panorama genießen: Im Süden sehen Sie bis nach Stuttgart und im Osten öffnet sich der Blick über die Löwensteiner Berge ins Hohenloher Land.
Nach der Pause geht es auf dem südlichen Höhenweg des Heuchelberges zwischen Waldsaum und Weinbergen gen Westen. Schattenspendender Wald und sonnenverwöhnte Weinberge bestimmen Ihren Weg bis zum zweiten Wanderparkplatz. Die stolze Burg Neipperg ist der westliche Wendepunkt Ihrer Wanderung. Kurz nachdem sie passiert ist, werden Sie auf dem weiteren Weg mit wunderbaren Ausblicken über das Zabergäu belohnt. Und auch die nächste Belohnung wartet schon. Bald erreichen Sie das Hörnle, das ebenfalls bewirtschaftet ist, so dass ein kleiner Rucksack für die Wanderung genügt.
Nach ausgiebiger Rast geht es anschließend hinab Richtung Nordhausen. Vom 300 Jahre alten Waldenserort kehren Sie nach Nordheim, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderung zurück. Dort findet ein erfüllter Wandertag seinen Abschluss – am besten in einer gemütlichen Gaststätte oder bei einer Weinprobe in einem der örtlichen Weinbaubetriebe.
Hinweise zur Beschilderung:
Die Wanderwege im HeilbronnerLand sind in beide Richtungen mit gelb-grauen Schildern gekennzeichnet. An Knotenpunkten und an markanten Stellen stehen Hauptwegweiser mit Zielen und Entfernungsangaben. Zusätzlich sind die Routenlogos der Touren aufgedruckt, die in die entsprechende Richtung verlaufen. Zwischen den Hauptwegweisern zeigen kleinere Zwischenwegweiser die Richtung an.
Jede Wandertour hat ihr eigenes Logo, dem Sie durchgängig folgen können. Auf den grünen Plaketten ist immer der Titel sowie das Kürzel der Tour zu finden.
Wegebeschaffenheit: