Mittel
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Reichhaltige Pflanzenwelt / Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Die drei großen Wandervereine der Region, die Wanderwege beider Basel, der Vogesenclub und der Schwarzwaldverein, betreuen gemeinsam seit den 1980er Jahren diesen grenzüberschreitenden Weg, der nun überarbeitet und neu markiert dazu einlädt, die Dreiländerregion zu entdecken!
Der Interregio-Wanderweg macht für den Wanderer das Dreiländereck am Hoch- und Oberrhein erlebbar. Zwischen Schwarzwald, Südvogesen und Jura führt der 210 km lange Rundwanderweg in elf Tagesetappen um Basel und erschließt dabei das Markgräflerland und den Hochrhein bei Rheinfelden, das Baselbiet sowie den Sundgau südlich von Mulhouse. Zweimal überquert der Weg den Rhein und bietet einen Einblick in eine landschaftlich, kulturell und ökonomisch sehenswerte Region Europas.
Etappenorte:
Neuenburg a.R. – Bad Bellingen – Kandern – Steinen – Rheinfelden (D/CH) – Liestal – Aesch – Rodersdorf – Ferrette – Altkirch – Mulhouse – Neuenburg a.R.
Etappen
D
Etappe 1: Neuenburg am Rhein – Bad Bellingen
Von Neuenburg führt der Weg durch das schöne Markgräflerland, über die Weinorte Auggen und Schliengen. Auf dem Abschnitt nach Müllheim bis kurz vor Bad Bellingen läuft der Weg auf dem Markgräfler Wiiwegli.
Strecke: 16,5 km / 4 h
Start: Neuenburg a.R. (D)
Ziel: Bad Bellingen (D)
Info: www.bad-bellingen.de/tourismus
Etappenbeschreibung www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/53252121/
Etappe 2: Bad Bellingen – Kandern
Die abwechslungsreiche Etappe durch das Markgräflerland verlässt das Kurbad Bad Bellingen in Richtung Osten und führt auf die Ausläufer des Schwarzwalds zu. In der alten Töpferstadt Kandern trifft der Interregio-Wanderweg auf den bekannten Westweg.
Strecke: 18,5 km / 4,5 h
Start: Bad Bellingen (D)
Ziel: Kandern (D)
Info: www.kandern.de
Etappenbeschreibung www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/53252060/
Etappe 3: Kandern – Steinen
Ab Kandern ist zunächst der Westweg der Begleiter, bevor bei der Burg Rötteln kurz vor Lörrach der Interregio-Wanderweg nach Osten abzweigt. Mit dem Etappenziel in Steinen erreicht der Weg im vorderen Wiesental die Südausläufer des Schwarzwaldes.
Strecke: 20,2 km / 5 h
Start: Kandern (D)
Ziel: Steinen (D)
Info: www.steinen.de
Etappenbeschreibung: www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/24867354
Etappe 4: Steinen – Rheinfelden
Der Weg trifft auf die östliche Variante des Westwegs. Auf dem Dinkelberg, am Aussichtsturm „Hohe Flum“, eröffnen sich herrliche Ausblicke über Südschwarzwald, Vogesen, Jura und Alpen. Hier wendet sich der Weg nach Süden, zur deutsch-schweizer Grenze am Hochrhein.
Strecke: 18,8 km / 4,5 h
Start: Steinen (D)
Ziel: Rheinfelden (D/CH)
Info: www.rheinfelden.de / www.rheinfelden.ch
Etappenbeschreibung: www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/24836632
CH
Etappe 5: Rheinfelden – Liestal
Die Etappe führt von Rheinfelden über den Berg zum Stift Olsberg (ehemals Zisterzienserinnenkloster). Weiter geht es über Hersberg und den Schleifenberg (Aussichtsturm) in die Kantonshauptstadt Liestal.
Strecke: 16,5 km / 4 h
Start: Rheinfelden (D/CH)
Ziel: Liestal (CH)
Info: www.baselland-tourismus.ch/suche/liestal
Etappenbeschreibung: www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/24825492/
Etappe 6: Liestal – Aesch
Von Liestal führt der Weg über die Sichtern, anschliessend durch die Ortschaften Nuglar, Büren, Hochwald, dem Weiler Herrenmatt und danach hinunter ins Birstal nach Aesch.
Strecke: 16,6 km / 4 h
Start: Liestal (CH)
Ziel: Aesch (CH)
Info: www.baselland-tourismus.ch/suche/aesch
Etappenbeschreibung: www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/45235598
Etappe 7: Aesch – Rodersdorf
Von Aesch führt der Weg durch die Reben in der Klus. Anschliessend geht es weiter entlang dem Waldrand oberhalb Hofstetten zum Benediktinerkloster Mariastein. Bis zum Etappenziel Rodersdorf ist es noch ein kurzer Weg.
Strecke: 14,8 km / 3,5 h
Start: Aesch (CH)
Ziel: Rodersdorf (CH)
Info: www.schwarzbubenland.info/tourismus
Etappenbeschreibung: www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/24869949
F
Etappe 8: Rodersdorf – Ferrette
Nach Rodersdorf überquert der Weg die schweizer-französische Grenze. Über die Ortschaft Oltinque wird das Etappenziel Ferrette erreicht, eine von Fachwerkhäusern geprägte Ortschaft. Hier lohnt auch der Besuch der Ruine einer mittelalterlichen Burg, dem Château Ferrette.
Strecke: 12,4 km / 3 h
Start: Rodersdorf (CH)
Ziel: Ferrette (F)
Info: www.sundgau-sudalsace.fr
Etappenbeschreibung: www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/24827406
Etappe 9: Ferrette – Altkirch
Der Weg verläuft mit Blick auf die Südvogesen durch den hier landwirtschaftlich geprägten Sundgau, führt über Riespach und Bettendorf, wo der Fluss Ill überquert wird, und erreicht die kleine Stadt Altkirch mit ihrem historischen Stadtkern.
Strecke: 19,9 km / 5 h
Start: Ferrette (F)
Ziel: Altkirch (F)
Info: www.sundgau-sudalsace.fr
Etappenbeschreibung: www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/53354637/
Etappe 10: Altkirch – Mulhouse
Von Altkirch folgt der Weg in einigem Abstand der Richtung der Ill über Illfurth und Flaxlanden bis vor Mulhouse. Hier ist der Abstecher in das Stadtzentrum markiert.
Strecke: 22,4 km / 5,5 h
Start: Altkirch (F)
Ziel: Mulhouse (F)
Info: www.tourisme-mulhouse.com
Etappenbeschreibung: www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/53355100/
Etappe 11: Mulhouse – Neuenburg a.R.
Die letzte Etappe führt über Rixheim, dann durch den Wald zum Rhein, der über die Rheininsel überquert wird. Eine lange Etappe, für die alternativ auch eine gute ÖPNV-Verbindung zur Verfügung steht.
Strecke: 34,4 km / 8 h
Start: Mulhouse (F)
Ziel: Neuenburg a.R. (D)
Info: www.neuenburg.de
Etappenbeschreibung: www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/53360124/
Markierung des Weges
Der Interregio-Wanderweg ist ein gemeinschaftliches Projekt der drei großen Wandervereine im Dreiländereck. Er verläuft in jedem Land auf dem Wegenetz des dortigen Vereins und ist in die jeweilige Markierungssystematik integriert. In der Regel ist der Wegverlauf an den Wegweiserpfosten mit dem Interregio-Wanderweg-Zeichen (drei schwarze Rechtecke auf gelbem Grund) und dem Zusatz „Interregio-Wanderweg“ bzw. „Sentier Interregio“ gekennzeichnet. Zwischen den Wegweisern folgt der Wanderer dem jeweils üblichen Markierungszeichen, das mit dem Interregio-Wanderweg verknüpft ist. In Deutschland ist dies ein farbiges Rautensymbol, in der Schweiz eine gelbe Raute und in Frankreich die Markierungszeichen des Vogesenclubs.
Die beteiligten Vereine
Der Schwarzwaldverein e.V. wurde 1864 als erster Wanderverein Deutschlands in Freiburg im Breisgau gegründet. Heute markieren die Mitglieder des Vereins ein Wanderwegenetz von über 24.000 Kilometern Länge im Schwarzwald, am Kaiserstuhl und im Hegau.
Kontakt: Schwarzwaldverein e.V., Schlossbergring 15, D–79098 Freiburg
Tel.: +49 761/38053-0; E-mail: info@schwarzwaldverein.de Web: www.schwarzwaldverein.de , www.wanderservice-schwarzwald.de
Die Wanderwege beider Basel verstehen sich als Kompetenzzentrum für das Wandern in der Region Basel. 1938 gegründet signalisieren sie im Auftrag der Kantone das rund 1.000 km lange Wanderwegnetz in Basel-Stadt und Basel-Landschaft und publizieren im Jahresprogramm eine breite Palette von Wanderungen.
Kontakt: Wanderwege beider Basel; Schanzenstrasse 8a | CH – 4410 Liestal
Tel.: +41 61/9221944 ; E-mail: info@wanderwege-beider-basel.ch Web: www.wanderwege-beider-basel.ch
Der Vogesenclub / Le Club Vosgien wurde im Jahr 1872 gegründet. Seine Aufgabe besteht darin, das Bergmassiv der Vogesen, das Lothringische Plateau und den Elsässischen Jura unter touristischen, historischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Der Vogesenclub ist aufgrund der Markierung und des Unterhalts eines über 20.000 km langen Netzes an Wanderwegen als gemeinnützig anerkannt.
Kontakt: Fédération du Club Vosgien; 7 rue du travail | F – 67000 STRASBOURG
Tel.: +33 388/325796 E-mail : site@club-vosgien.com Web: www.club-vosgien.eu