Der Hohenzollern Radweg ist in das Radnetz Baden-Württembergs integriert und wird momentan in beide Fahrtrichtungen ausgeschildert. Durch die derzeitige Umsetzung der Beschilderung kann es sein, dass diese noch nicht vollständig im Gelände realisiert ist. Orientieren Sie sich deswegen bitte zusätzlich am GPS Track des Weges (Stand: Februar 2023).
Mittel
Am zweiten Tag passieren Radler zunächst die Bischofsstadt Rottenburg am Neckar. Bereits die Römer konnten diesem Fleckchen Erde nicht widerstehen und gründeten die Stadt „Sumelocenna“. Mit Dom, teilweise erhaltener Stadtmauer und vielen Fachwerkhäusern ist Rottenburg auch heute noch ein echter Hingucker. Angekommen in Hechingen wartet die cremefarbene Villa Eugenia. Sie gilt als letzte Residenz der Fürsten von Hohenzollern-Hechingen und entstand als sommerliches Lust-Garten-Haus. Von der mit Stuck besetzten Rotunde geht der Blick in den pittoresken Fürstengarten hinaus. Schon von Weitem ist anschließend die mächtige Burg Hohenzollern hoch auf dem gleichnamigen, 855 Meter hohen Berg zu sehen. Sie war Stammsitz des preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern. Die Strahlkraft von „schwäbisch Neuschwanstein“ reicht mittlerweile weit über die Alb hinaus. Die Sammlung des Hohenzollerischen Landesmuseum in Hechingen zeigt Stücke von der Altsteinzeit bis heute.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Kulturelle Sehenswürdigkeiten