Mittel
Durch Weinberge und über die grüne Landesgrenze führt der Blütenweg auf seiner 3. Etappe von Heppenheim nach Weinheim. Malerische Altstädte, wunderschöne Ausblicke und malerische Gärten erwarten Sie.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Reichhaltige Pflanzenwelt / Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Der Blütenweg ist hervorragend ausgeschildert.
Zwei benachbarte Weinregionen
Von Heppenheims Altstadt (s. S. 12) läuft man am Friedhof vorbei, durch die Weinberge nach Laudenbach. Dabei wechselt man an der „grünen Landesgrenze“ zwischen Hessen und Baden-Württemberg, das Anbaugebiet. Heppenheim zählt zur „Hessischen Bergstraße“,
der Nachbarort zum Anbaugebiet „Baden“. Im Weinglas verschwinden die Grenzen. Der Tourismusservice Bergstraße e.V. hat eine Broschüre dazu erarbeitet: www.diebergstrasse.de
Neuer Blütenweg
In Laudenbach startet der „neue Blütenweg “, dessen Wegführung bis Dossenheim optimiert ist. Unter www.ilek-bergstrasse.de ist
das Entwicklungsprojekt beschrieben. Die Route nach Weinheim verläuft jetzt oberhalb der Weinorte Laudenbach und Hemsbach. Sie ist bis Sulzbach als Panoramaweg konzipiert. Sie führt durch kleine Weinberge und Obstgärten mit herrlichem Ausblick. Hervorzuheben ist der Alteberg mit artenreichen Trockenterrassen.
Naturschutz und Weitblick
Südlich von Sulzbach durchquert der Blütenweg ein Naturschutzgebiet. Dort findet man einen alten, sich selbst überlassenen Buchenwald. Im weiteren Verlauf locken am Hubberg und an der Vogesenschau besondere Ausblicke auf Weinheims Altstadt und die Burgen.
Alternativrouten in Weinheim
Der Blütenweg überquert den Lauf der Weschnitz. Er steigt zur Ruine Windeck an und passiert zuvor den tausend Jahre alten Friedhof „St. Peter“ mit denkmalgeschützten Grabsteinen und Mausoleen. An der Burgruine teilt sich der Blütenweg in einen landschaftsbetonten Zweig, der über den Exotenwald führt, und einen Zweig, der die Weinheimer Altstadt und den Schlosspark einbindet.
In Weinheim auf dem Martkplatz einkehren sowie ein Besuch des Hermannshofs sind ein toller Abschluss für die Tour.
grüne Landesgrenze nach Laudenbach. Über Hemsbach und Sulzbach geht es nach Weinheim, berühmt für seine Parks und Gärten. Hier fährt am DB-Bahnhof die Regionalbahn VRN zurück zum Startpunkt.
Wir empfehlen normale Wanderausrüstung, wetterangepasste Kleidung und etwas zu Trinken sowie Proviant.