Mittel
Kurz nach Langenau verlassen wir in Rammingen das Donauried und gelangen über Lindenau wieder ins Lonetal, direkt zur Bärenhöhle. Ein paar Anstiege sind zu überwinden. Vorbei am Archäopark Vogelherd verläuft die Strecke bis zur HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben auf einer wenig befahrenen Straße. Weiter Richtung Hermaringen gelangen wir ins Brenztal. Ein Geheimtipp ist die alternative Route über Burgberg zur Brenzrenaturierung kurz vor Hermaringen. In Giengen endet die zweite Etappe.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights / Faunistische Highlights
Die Tour führt nun durchs ebene Donauried, einer riesigen Feuchtfläche mit vielen Natur geschützten Bereichen. Von hier aus werden von der Landeswasserversorgung Millionen Menschen im Land Baden-Württemberg und Großraum Raum Stuttgart mit Trinkwasser versorgt. Die Ausstellung “Erlebniswelt Grundwasser“ im Pumpwerk ist sehenswert. Bald schon geht es wieder hinauf auf die Albkante nach Rammingen. Im kleinen Ortsteil Lindenau findet der Radler vor der Kulisse eines Klosters aus dem 13. eine zünftige Einkehrmöglichkeit mit Biergarten. Ins Tal der Höhlen kehren wir nun auch wieder zurück und passieren die wohl bekanntesten Höhlen des Lonetals. Die Mammutjäger der Eiszeit haben in ihrem Schutz einige der ältesten Kunstwerke der Menschheitsgeschichte aus Mammutelfenbein geschnitzt. Der Löwenmensch aus dem Hohlenstein-Massiv und Vogelherdpferdchen und Mammut aus der Vogelherdhöhle zählen zu den berühmtesten Vertretern.
Von der Vogelherdhöhle (derzeit geschlossen) aus radeln wir auf einem wenig befahrenen Sträßchen den letzten Abschnitt des Lonetals hindurch und gelangen ins weitere Tal der Hürbe. Dort breitet sich das abwechslungsreiche Areal der HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben vor uns aus. Eine ausgiebige Rast ist hier angesagt, denn Erlebnisspielplatz, Höhle und Erlebnismuseum lassen keine Wünsche offen. Wem´s zu viel Trubel ist, der radelt kurz Richtung Burgberg, um dort am Naturspielplatz bei der Madonna seine Pause einzulegen.
Vom Höhlenzentrum aus geht die Fahrt auf dem „Albtäler“-Radweg weiter ins Brenztal nach Hermaringen und Giengen. In der Hauptstadt der Teddybären sollte man einen Besuch des Steiff Museums nicht verpassen.
Der Albtäler-Radweg ist mit Pfeilwegweisern ausgeschildert, die die Entfernung zum nächsten Ort und den weiter gelegenen Fernzielen angeben. An den Hauptwegweiserstandorten ist das Logo des Albtäler-Radwegs eingeschoben. Zwischen den Hauptwegweiserstandorten wird der Weg durch kleine Radwegschilder mit Pfeilen markiert.