Zurück in die Stein- und Bronzezeit

Federseemuseum und Pfahlbauten in BaWü

Ein Ausflug in das Federseemuseum von Bad Buchau ist für Groß und Klein ein tolles Erlebnis.
Schwäbisches Troja, badisches Pompeji

BW Story - Dorothee Fauth

Schwäbisches Troja, badisches Pompeji

Im Federseemuseum von Bad Buchau sowie im Pfahlbaumuseum am Bodensee kann man aktiv in die Alltagswelt der Stein- und Bronzezeit eintauchen.

Handlich, sauscharf, multifunktional. Schon die Menschen der Steinzeit besaßen ein Schweizer Taschenmesser. Wer das nicht glaubt, der sollte dem oberschwäbischen Federseemuseum einen Besuch abstatten und dort mit einem zur Klinge geschlagenen Feuerstein ein Stück Leder schneiden. Er gleitet hindurch wie durch Butter. Feuerstein ist härter und schärfer als Stahl. Funken schlagen lassen sich damit natürlich auch.

Um das auszuprobieren, muss man sich auf den Family Activity Trail durchs Museumsfreigelände begeben, eine Entdeckungsreise in unsere prähistorische Vergangenheit. Links geht es in die Steinzeit, rechts in die Bronzezeit. Auf wenigen 100 Metern spazieren Besucher hier durch mehrere Jahrtausende Leben am Federseemoor, als die Rentierjäger nach dem Ende der Eiszeit sesshaft wurden. Sie rammten Baumstämme in den schwankenden Grund und errichteten darauf ihre Häuser: die Pfahlbauten.

UNESCO-Welterbe in Miniatur: Das Modell der Forschner-Siedlung kann in der Ausstellung des Federseemuseums betrachtet werden.
UNESCO-Welterbe in Miniatur: Das Modell der Forschner-Siedlung kann in der Ausstellung des Federseemuseums betrachtet werden. | © Dorothee Fauth

Mehr als 900 Fundstellen solcher Siedlungen gibt es im gesamten Alpen- und Voralpenraum. 111 sind UNESCO-Welterbe, 15 davon befinden sich in Baden-Württemberg. Was sie so besonders macht: Sie liegen an Mooren und Seen, deren sauerstoffarme Torf- und Schlammschichten wie eine Zeitkapsel ganze Lebenswelten bewahrten. Nicht nur Artefakte aus Stein oder Metall, sondern auch organisches Material. Hauspfosten, Leinfasern für Kleidung, Fischernetze, Einbaumboote, Getreide, Steinzeitkaugummis sowie die Reste einer Fischsuppe, die vor rund 5000 Jahren über offenem Feuer köchelte.

Das Federseemoor und der Bodensee gehören zu den berühmtesten Fundstellen, und ihre Museen in Bad Buchau und Unteruhldingen sind ein lebendiges Schaufenster in diese Vergangenheit. Sie haben die versunkenen Dörfer ans Licht geholt. Allein im Federseemoor wurden bereits mehr als 20 Siedlungen und über 50 Einbäume, das Verkehrsmittel jener Zeit, entdeckt. Anhand der Funde ließen sich die Häuser rekonstruieren und das Leben jener Zeit (be)greifbar machen.

Genau darum geht es auf dem Family Activity Trail. Ausgestattet mit einer Karte und einer Forschertasche, die man an der Kasse erhält, darf man an 14 Stationen ausprobieren, wie der Alltag damals aussah. Zwei Utensilien darin: das steinzeitliche Schweizer Taschenmesser und ein Stück Leder. Es gibt Aktivaufgaben und Rätselfragen. Wie zum Beispiel ist es möglich gewesen, über dem Feuer eine Suppe zu kochen, als es noch keine Töpfe aus Ton oder Metall gab?

Einzigartige Originalfunde und wertvolle Artefakte: In der Museumsaustellung wird archäologische Geschichte anschaulich vermittelt.
Einzigartige Originalfunde und wertvolle Artefakte: In der Museumsaustellung wird archäologische Geschichte anschaulich vermittelt. | © TMBW, Kuhn
Ein Ausflug in das Federseemuseum von Bad Buchau ist für Groß und Klein ein tolles Erlebnis.
Ein Ausflug in das Federseemuseum von Bad Buchau ist für Groß und Klein ein tolles Erlebnis. | © Oberschwaben Tourismus GmbH
Forschertasche schnappen und los geht’s – auf dem Family Activity Trail wird die prähistorische Zeit spielerisch erkundet.
Forschertasche schnappen und los geht’s – auf dem Family Activity Trail wird die prähistorische Zeit spielerisch erkundet. | © Dorothee Fauth

Wichtigstes Grundnahrungsmittel der Steinzeit war Getreide. Das musste nicht nur angebaut, sondern auch gemahlen werden. Wie mühsam das war, lässt sich in der Siedlung Taubried aus der älteren Jungsteinzeit erleben. Mit Körnern und einer Sanduhr aus der Forschertasche hat man drei Minuten Zeit, das Getreide auf der Sattelmühle möglichst fein zu zerreiben. Außerdem erfährt man, dass so eine steinzeitliche Immobilie vollgepackt war bis unters Dach – mit Kind und Kegel, Backofen, Feuerstelle, Haushaltsobjekten, Waffen, Schlafstätten und Erntevorräten.

Ein Abstecher, vorbei an der späten Jungsteinzeit, führt zu den damals domestizierten Nutztieren: Ziegen und Schafe lieferten Milch. Rinder dienten hauptsächlich als Traktoren auf vier Beinen, denn unsere Vorfahren waren laktoseintolerant. Kunststoffziege Olga lässt geduldig Melkversuche über sich ergehen.

Mit der Bronzezeit veränderte sich die Welt grundlegend. Die Menschen fingen an, Handel zu treiben. Sie importierten Glasperlen aus Italien, Bernstein von der Ostsee, Salz aus Hallstatt und Pferde aus der russischen Steppe, quasi die SUV der Oberschicht. In der Bronzezeit gab es zum ersten Mal Reichtum, den es zu verteidigen galt, sei es mit Schloss und Schlüsseln oder mit Schwertern. Dank Zinn aus England und Kupfer aus den Ostalpen konnte nun Metall gegossen werden. Die Bronzeschmieden waren das prähistorische Silicon Valley, die Werkzeug, Schmuck und Waffen in einer ganz neuen Qualität herstellten.

Auf dem archäologischen Freigelände des Federseemuseums laden Rekonstruktionen von Pfahlbauten und Hütten zum Eintauchen in die prähistorische Welt ein.
Auf dem archäologischen Freigelände des Federseemuseums laden Rekonstruktionen von Pfahlbauten und Hütten zum Eintauchen in die prähistorische Welt ein. | © TMBW

Vor einem Kleiderschrank drängeln sich Kinder, um sich mit der Mode aus der Stein- und Bronzezeit zu verkleiden: Leinenhemden, Lederbeinlinge, Bastmäntel und Fellhüte. Schnell noch ein Selfie vor dem Spiegel, bevor es zur letzten Station geht. Dort schlämmen sie einen Lösungsbuchstaben aus einer Erdprobe. Für einen Code, der eine Überraschung bereithält … Wer das Museum am Wochenende besucht, kann sich auch im Speerschleudern üben und im Einbaum über den Teich paddeln.

Das Moor und die Seen hatten unsere Vorfahren als Siedlungsort gut gewählt. Sie waren Handelswege, boten reichlich Nahrung und Schutz vor Feinden. Während die Pfähle der Häuser am Federsee im Moor versenkt wurden, stehen sie am Bodensee sichtbar im Wasser. Die Zeitreise durch das dortige Pfahlbaumuseum beginnt im Archaeorama. In einer 360-Grad-Multimediaschau taucht man zu den Pfahlfeldern am Seegrund ab und mitten im virtuellen Alltag eines Dorfs wieder auf.

An 14 unterschiedlichen Stationen des Federseemuseums können Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen – wie hier beim Mahlen von Getreidekörnern.
An 14 unterschiedlichen Stationen des Federseemuseums können Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen – wie hier beim Mahlen von Getreidekörnern. | © TMBW, Kuhn
Forschungsluft schnuppern: Wie bei einer Ausgrabung wird an der Schlämmstation im Federseemuseum die Erde nach Fundstücken durchsucht.
Forschungsluft schnuppern: Wie bei einer Ausgrabung wird an der Schlämmstation im Federseemuseum die Erde nach Fundstücken durchsucht. | © Klaus Weiss
Ein Perspektivenwechsel, den man nicht verpassen sollte: Den Pfahlbau des Federseemuseum bei einer Tour im Einbaum vom Wasser aus erkunden.
Ein Perspektivenwechsel, den man nicht verpassen sollte: Den Pfahlbau des Federseemuseum bei einer Tour im Einbaum vom Wasser aus erkunden. | © Oberschwaben Tourismus GmbH

Dann öffnet sich ein Tor. Ein Steg führt zu 23 Häusern aus der Stein- und Bronzezeit mit szenischen Alltagswelten. Auch hier können Besucher dem Leben der Pfahlbauer mit allen Sinnen nachspüren – auf einem Parcours, wo Feuersteinmesser gebaut, Getreidebrei und Steinzeitfischsuppe gekocht werden. Hebt man zwischendurch den Kopf, schaut man auf die schneebedeckten Schweizer Alpengipfel am blauen Horizont. Man hätte schlechter wohnen können.

Mehr über die Alltagswelt der Stein- und Bronzezeit

Übersicht

Mehr über die Alltagswelt der Stein- und Bronzezeit

Vom Rentierlager aus der Altsteinzeit bis zur vorindustriellen Fischfanganlage der Kelten zeigt das Freigelände des Federseemuseums 
15.000 Jahre Menschheitsgeschichte, die das Moor bewahrt hat.

Die Zeit der Pfahlbauer am Bodensee beginnt etwa 4300 v. Chr. Knapp 3500 Jahre später beendete ein Klimasturz die Siedlungsgeschichte am See. Sowohl im Federseemuseum als auch im Pfahlbaumuseum sind Originalfunde ausgestellt.

MUSEUM FORSCHNER copyright Lilian Gl sle

Heimatmuseum Bad Buchau

Federseemuseum Bad Buchau

Pfahlbauten Abendstimmung

Heimatmuseum Uhldingen-Mühlhofen

Pfahlbauten Unteruhldingen

1

Archäologische Stätte Uhldingen-Mühlhofen

UNESCO-Welterbe Fundstelle Unteruhldingen-Stollenwiesen

  • UNESCO Welterbestätte
Welterbe Pavillon

Aussichtspunkt

Welterbe Pavillon

Das könnte dich auch interessieren

Noch mehr Lust zu stöbern?

Das könnte dich auch interessieren

Tipps und Geschichten aus dem Urlaubsland Baden-Württemberg