Riechen. Schmecken. Ausprobieren.
Das
Museum bietet Geschichte zum Anfassen. Bei einer Zeitreise (Rundgang
ca. 60 Minuten) durch die Pfahlbausiedlung mit 7 Dörfern aus der Stein-
und Bronzezeit (4.000 - 850 v. Chr.) wird die Geschichte der frühen
Bauern, Händler und Fischer im Voralpenraum wieder lebendig. Lassen Sie
sich von uralten Techniken und Alltagsobjekten der Steinzeit
faszinieren: In den Pfahlbauhäusern werden Gegenstände gezeigt, die der
in den Alpen gefundene Steinzeitmensch Ötzi ständig um sich hatte.
Lebensechte Szenen mit Figuren, Tieren und Modellen sowie Werkzeuge und
Wohnhäuser der Steinzeitmenschen bieten einen spannenden Einblick in das
Alltagsleben der Steinzeitmenschen. In den Seen und Mooren
unserer Region hat sich ein einzigartiges Archiv der
Menschheitsgeschichte erhalten: Stoff- und Pflanzenreste, Jahrtausende
altes Brot und die Werkzeuge erzählen vom damaligen Leben am Bodensee.
Wandmalereien, Figuren von rätselhaften Mischwesen und noch nicht
entzifferte Symbole geben Einblicke in die geistige Welt einer
hochstehenden Kultur.
Im Steinzeit-Parcours werfen Sie
einen Blick in Uhldis Küche. Im diesem Aktionsbereich erfahren Sie, was
die Menschen vor Jahrtausenden so alles gegessen haben und wie sie ihre
Gerichte zubereitet haben. (Öffnungszeiten des Steinzeit-Parcours
entnehmen Sie der Homepage). Informativ und sehenswert ist auch die
Sonderausstellung Das Erbe der Pfahlbauer. Die mit über 1.000 Funde
umfassende Sonderausstellung präsentiert spektakuläre Originalfunde aus
den 111 Weltkulturerbestätten und macht so das versunkene Welterbe
Pfahlbauten wieder erlebbar.
Das als familienfreundliche Einrichtung
ausgezeichnete Museum ist weitgehend barrierefrei und mit Kinderwagen
zugänglich. Gerne können Sie auch Ihren Hund mit in die Pfahlbauten
nehmen.
Mit einem nach Corona neuen Museumskonzept werden die
Museumsbesucher für die Stein- und Bronzezeit begeistert. Ein frisch
installierter Rundgang als Einbahnstraße ist berührungs- und
begegnungsfrei eingerichtet
Nutzen Sie ab sofort auch das online-Ticketing. Ihre Tageskarte erhalten Sie aber auch weiterhin an der Museumskasse.