Ganz nah an den Originalen
Schwäbische Pracht und Sparsamkeit
Das Freilichtmuseum Beuren bietet eine spannende Zeitreise in das Dorfleben und den Alltag längst vergangener Tage. 25 hierher versetzte originale Gebäude samt Tieren, Gärten, Äckern und Streuobstwiesen können besucht werden. Interessante Lebensgeschichten werden vorgestellt. Viele attraktive Aktionen und Veranstaltungen stehen auf dem Programm.
Die “Virtuelle Zeitreise – Wie man früher auf dem Dorf baute und wohnte“ bietet neue und ungewöhnliche Perspektiven auf das Freilichtmuseum Beuren. Von Gebäuden und Innenräumen wurden 360-Grad-Panoramen angefertigt. Diese sind mit kurzen Filmen, Grafiken und Infotexten zu ungewöhnlichen Möbelstücken, raffinierten Bautechniken oder spannenden Bewohnergeschichten hinterlegt und können in einem 360° Rundgang besucht werden können..
Schwäbische Pracht und Sparsamkeit
In eine fremde Welt eintauchen, ein Dorf aus vergangenen Tagen erkunden – ein Besuch im Freilichtmuseum Beuren ist ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie. Dazu tragen auch die Tiere – Schafe, Ziegen, Hühner, Gänse, Kaninchen und Weinbergschnecken – und der Natur-Spielplatz bei. Im Zentrum Museumspädagogik gilt „Anfassen erlaubt!“. Eine Küche aus den 1950er-Jahre lädt zum Spielen und zum Entdecken ein.
Erlebnis.Genuss.Zentrum für regionale Sorten
Hausgärten mit alten Gemüse- und Heilpflanzen, Äcker mit zum Teil seltenen Kulturpflanzen und Streuobstwiesen mit rund 600 Obstbäumen sind besondere Markenzeichen des Museums. Besuchen Sie zudem das Erlebnis.Genuss.Zentrum., das sich den Themen Sortenvielfalt und Sortenerhalt widmet.
Im 90 Jahre alten „Tante-Helene- Lädle“ kann eingekauft werden, das Lädlesteam des Fördervereins Freilichtmuseum Beuren hat nostalgische Waren und regionale Produkte im Angebot.
Das Museumsdorf bietet lauschige Ecken zum Verweilen, gemütliche Vesperplätze mit attraktiven Ausblicken und einen Grillplatz mit zwei Grillstellen. Einkehren kann man zudem in der Museumsgastronomie mit Gartenwirtschaft.
Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen liegt in Sichtweite der Burgen Teck und Hohenneuffen. Es ist Infozentrum im UNSECO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb sowie Infostelle im UNESCO-Geopark Schwäbische Alb.
Kontakt:
Freilichtmuseum Beuren
Museum des Landkreises
Esslingen für ländliche Kultur
In den Herbstwiesen
72660 Beuren
Tel. 07025 91190 0
Mail info@freilichtmuseum-beuren.de
Besuchen Sie uns auf Facebook.