Mit allen Wassern gewaschen
6 kuriose Wasserstories aus Baden-Württemberg
© TMBW, Foto: Dietmar Denger

BW-Story - Hirsch & Greif
Überraschende Geschichten und Fakten aus BaWü zum Thema Wasser
Abgetauchte Seen oder Flüsse, die Kugeln formen und 250 Brunnen in einer Stadt: Im Süden gibt es viele überraschende Geschichten und Fakten zum Thema Wasser. Hier erfährst du, warum die Stollen aus der Wimsener Höhle besonders aromatisch sind. Wie lange das Trinkwasser vom Bodensee bis in den Odenwald braucht. Und welches Urzeitfossil im Eichener See lebt.
Natürlich gibt es auch die passenden Sehenswürdigkeiten für eure Erkundungstour:
#1 Ein Fluss taucht ab
Faszination Donauversickerung
Die Donau ist einer der mächtigsten Ströme Europas und immer für eine Überraschung gut. Ein einzigartiges Naturphänomen bildet die „Donauversickerung“ bei Immendingen. Etwa von Mai bis September versinkt die Donau im porösen Karstgestein und kommt erst zwölf Kilometer weiter im Aachtopf wieder zum Vorschein. Je nach Wetter kann man das Flussbett dann trockenen Fußes durchwandern und dort Urzeit-Fossilien finden.
#2 Reifeprüfung in der Höhle
Höhlenstollen aus Hayingen

Sie ist die Quelle der Zwiefalter Aach und Deutschlands einzige mit dem Boot befahrbare Wasserhöhle. 70 Meter weit gelangt man mit dem Kahn in ihr Inneres, danach geht es nur noch unter Wasser weiter. Auf dem Weg in die niedrige Wimsener Höhle mit ihrem grün schimmernden Wasser kommt man im Herbst an einer geheimnisvollen Kiste vorbei. Hier lagert ein besonderes Gebäck von Bäcker Heiner Beck: die „Höhlenstollen“. In der konstant kühlen Umgebung und bei hoher Luftfeuchtigkeit entfalten sie ihr feines Aroma, bevor sie zu Weihnachten verkauft werden.
#3 Lass plätschern
Brunnenmetropole Stuttgart

Über 250 Brunnen und Wasserspiele: Die Landeshauptstadt trägt nicht umsonst den Beinamen „Brunnenmetropole“. Aus vielen von ihnen sprudelt sogar Mineral- und Heilwasser, denn Stuttgart hat das zweitgrößte Mineralwasservorkommen Europas. Ein beliebtes Fotomotiv bietet der Galatea-Brunnen aus dem 19. Jahrhundert. Einen Überblick über alle Wasserspiele gibt’s bei einer geführten Brunnentour.
#4 Trinkwasser auf Reisen
Bodensee-Wasserversorgung

Der Bodensee ist Europas größter Trinkwasserspeicher, er versorgt rund vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg. Die Aufbereitung des Wassers erfolgt in der Bodensee-Wasserversorgung in Sipplingen. Mittels Wasserkraft und Pumpsystemen wird es dann über Tausende Kilometer Leitungen im Land verteilt. Zwei Tage benötigt das Wasser bis nach Stuttgart, eine ganze Woche bis in den Odenwald.
#5 Mal da, mal weg
Geheimnisvoller Eichener See
Der Eichener See bei Schopfheim erscheint völlig unvorhergesehen immer, wenn sich das Grundwasser im unterirdischen Höhlensystem der Doline staut und nach oben drückt. Dann kann der See bis zu drei Meter Tiefe erreichen und rund 2,5 Hektar Land unter Wasser setzen. Und er beherbergt ein seltenes, lebendes Fossil. Der urzeitliche Feenkrebs legt seinen Nachwuchs in Eier, die bis zu drei Trockenperioden in der Erde überdauern können, bis der Eichener See sich wieder blicken lässt.
#6 Runde Sache
Kugelmühle Neidlingen

Im rauschenden Wasser tanzen die Marmorstücke hin und her. Die Kanten schleifen sich dabei immer weiter ab, bis perfekte Kugeln entstanden sind. Jede ist ein Unikat: Erst durch den Rundschliff zeigt sich die innere Struktur des Jura-Gesteins. Neben der Mühle selbst kann auch die Kugelmanufaktur wenige Meter bachaufwärts besichtigt werden.
Übersicht
Hier sind die passenden Ausflugstipps zu unseren kuriosen Wasserstories im Süden
Noch mehr Lust zu stöbern?
Das könnte dich auch interessieren
Tipps und Geschichten aus dem Urlaubsland Baden-Württemberg