Inspirationsquelle

Zisterzienser-Kloster Maulbronn

Bereits der erste Blick auf die über 800 Jahre alten Gemäuer des Klosters Maulbronn hinterlässt Ehrfurcht. 1147 wurde hier der Grundstein gelegt.
Die am besten erhaltene Anlage nördlich der Alpen

BW Story - Dorothee Fauth

Die am besten erhaltene Anlage nördlich der Alpen

Das Kloster Maulbronn ist groß und großartig. Von der am besten erhaltenen Anlage nördlich der Alpen ließen sich auch viele Dichter inspirieren. Ein Rundgang zu Poesie und Wein.

„Ganz im Nordwesten des Landes liegt zwischen waldigen Hügeln und kleinen stillen Seen das große Zisterzienserkloster Maulbronn.“ Mit diesen Worten beschreibt die Hauptfigur in Hermann Hesses Roman „Unterm Rad“ ihre Ankunft in Maulbronn, um dort – wie einst der Autor selbst – das Evangelische Seminar zu besuchen. Den anfangs schwärmerischen Worten über „schöne alte Bauten“, die mit ihrer „grünen Umgebung edel und innig zusammengewachsen“ sind, folgen bald andere Töne. Hesse litt wie sein Alter Ego unter der strengen Disziplin. In dem Buch verarbeitete er seine wenig glückliche Maulbronner Schulzeit.

Ehrfürchtig hinterlassen einen auch die Geschichten, die Melanie Kalcher auf dem literarischen Rundgang „Poesie und Wein“ erzählt. Es sind Geschichten der damaligen Maulbronner Klosterschüler Hermann Hesse, Friedrich Hölderlin und Justinus Kerner.
Ehrfürchtig hinterlassen einen auch die Geschichten, die Melanie Kalcher auf dem literarischen Rundgang „Poesie und Wein“ erzählt. Es sind Geschichten der damaligen Maulbronner Klosterschüler Hermann Hesse, Friedrich Hölderlin und Justinus Kerner. | © Dorothee Fauth

„Und allem Weh zum Trotze bleib ich verliebt in die verrückte Welt.“ Auch dieser Satz stammt von Hesse. Er ist nun das Motto des literarischen Rundgangs „Poesie und Wein“, mit dem Melanie Kalcher durch dieses besondere Kloster führt. Die am besten erhaltene Anlage nördlich der Alpen gehört zum UNESCO-Welterbe. Was die Mönche hier ab 1147 aufbauten ist groß und großartig. Ein imposantes Zeugnis mittelalterlicher Klosterkultur. Neben Kirche, Klausur und zahlreichen Wirtschaftsgebäuden innerhalb der Klostermauern zählt auch die von den Brüdern geformte Kulturlandschaft dazu: Wein- und Obstgärten sowie ein ausgeklügeltes Wasserwirtschaftssystem von etwa 20 künstlich angelegten Kanälen und Fischteichen.

Justinus Kerner flog wie ein Engel durch die Kirche

Klöster waren schon immer ein Ort der Kreativität – kulturell und wirtschaftlich. Auch die strengen Regeln legten die Mönche oft äußerst kreativ aus. Sie umgingen das Schweigegelübde mit Gebärdensprache, und weil Fleisch weitgehend tabu war, deklarierten sie Fische kurzerhand zu Flussgemüse und Biber zu Fischen. Ein Maulbronner Laienbruder namens Jacob versteckte angeblich sogar Fleisch vor dem lieben Gott in Teigtaschen. Das war die Geburtsstunde der Maultaschen.

In Maulbronn blieb diese Kreativität auch nach der Reformation, im Zuge derer die Klöster 1556 aufgelöst wurden, erhalten. Viele Dichter ließen sich von den alten Mauern inspirieren. Seither hat die Poesie hier einen festen Platz. Auf dem literarischen Rundgang vom Kräutergarten zum Paradies – der einzigartigen romanisch-gotischen Kirchenvorhalle –, durch Kreuzgang und Kirche, ins Herrenrefektorium und zum Brunnenhaus verbindet Melanie Kalcher Klostergeschichte mit Klostergeschichten: ausgewählten Texte von Dichtern, deren Leben mit Maulbronn verflochten war. So erzählen die Gemäuer ganz eigene Storys: lustige und intime, schwärmerische und nachdenkliche.

Die Klosterkirche betritt man mit einem Lausbub: Der spätere Arzt und Dichter Justinus Kerner, auch Schüler in Maulbronn, berichtet in seinem „Bilderbuch aus meiner Knabenzeit“, dass er sich mit Freunden gern im Chor aufhielt. Die Schnitzereien des Gestühls, der Hochaltar, das zauberhafte Licht regten ihre Fantasie an. Sie hängten sich an die Glockenseile, um wie fliegende Engel bis fast zum Gewölbe hinaufzuschwingen. Im Parlatorium, dem Sprechsaal der Mönche, kommt Friedrich Hölderlin zu Wort, der wie Hesse hier Seminarist war und ebenfalls unter dem Internatsleben litt. Er verliebte sich unsterblich in Louise, die Tochter des Klosterverwalters, und widmete ihr eine Reihe romantischer Gedichte.

Bereits der erste Blick auf die über 800 Jahre alten Gemäuer des Klosters Maulbronn hinterlässt Ehrfurcht. 1147 wurde hier der Grundstein gelegt.
Bereits der erste Blick auf die über 800 Jahre alten Gemäuer des Klosters Maulbronn hinterlässt Ehrfurcht. 1147 wurde hier der Grundstein gelegt. | © SSG, Günther Bayerl
Während der knapp 2-stündigen Führung entdecken Gäste verschiedene Orte des 1993 zum UNESCO-Welterbe ernannten Klosters Maulbronn. Dazu gehört der wunderschöne Kreuzgarten.
Während der knapp 2-stündigen Führung entdecken Gäste verschiedene Orte des 1993 zum UNESCO-Welterbe ernannten Klosters Maulbronn. Dazu gehört der wunderschöne Kreuzgarten. | © SSG, Günther Bayerl
Ein Besuch der Klosterkirche in Maulbronn darf nicht fehlen. In ihr verbinden sich architektonisch Romanik und Gotik.
Ein Besuch der Klosterkirche in Maulbronn darf nicht fehlen. In ihr verbinden sich architektonisch Romanik und Gotik. | © SSG, Günther Bayerl
Innerhalb der Welterbe-Mauern finden sich zahlreiche beeindruckende Säle wie das Herrenrefektorium mit 10,40 Meter hohen Decken.
Innerhalb der Welterbe-Mauern finden sich zahlreiche beeindruckende Säle wie das Herrenrefektorium mit 10,40 Meter hohen Decken. | © SSG, Julia Haseloff

Victor von Scheffel dichtete die feuchtfröhliche Maulbronner Fuge

Klöster besaßen oft große Ländereien, die von den Laienbrüdern bewirtschaftet wurden. Zu Maulbronn gehörten unter anderem Weinberge. Wein – ein inspirierendes Thema. Victor von Scheffel dichtete in diesem Zusammenhang die feuchtfröhliche Maulbronner Fuge mit dem Refrain A.V.K.L.W.H: All Voll, Keiner Leer, Wein Her. Nicht lyrisch, sondern real soll der Wein laut einer Legende im Herrenrefektorium, dem Speisesaal, an der mittleren Säule aus einem Fass in eine Rinne gelaufen sein. Die Mönche durften dort ihre zehn Finger hineinstecken und ablecken. Einer soll gesagt haben: „Ach, hätte ich doch nur elf Finger.“ So kam der Elfinger Wein zu seinen Namen. Die Lage heißt heute Eilfingerberg und gehört dem Herzog von Württemberg.

Die Besucher müssen sich nicht die Finger ablecken, wenn sie am Ende der Führung Weine verkosten dürfen, die vom historischen Closterweinberg gleich oberhalb der Klostermauern stammen. Vielleicht schlendern sie danach noch einmal über dieses besondere Dorf, das nicht museal erstarrt, sondern sehr lebendig ist. Bis ins 19. Jahrhundert existierte Maulbronn nur innerhalb der Klostermauern. Noch immer befindet sich hier das Zentrum der kleinen Stadt mit Apotheke, Rathaus und Stadthalle (im Fruchtkasten).

Nach wie vor wird der Closterweinberg oberhalb der Klostermauern bewirtschaftet. Er liefert die wohlschmeckenden Tropfen, die am Ende der Führung ausgeschenkt werden.
Nach wie vor wird der Closterweinberg oberhalb der Klostermauern bewirtschaftet. Er liefert die wohlschmeckenden Tropfen, die am Ende der Führung ausgeschenkt werden. | © Dorothee Fauth
Ob Sauvignon Blanc, Traubensaft oder doch lieber einen Rotwein – bei der Weinauswahl des Klosters Maulbronn sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein.
Ob Sauvignon Blanc, Traubensaft oder doch lieber einen Rotwein – bei der Weinauswahl des Klosters Maulbronn sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. | © Dorothee Fauth
Bei einem abschließenden Spaziergang über den Klosterhof Maulbronn können die ehemaligen Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäude bestaunt werden.
Bei einem abschließenden Spaziergang über den Klosterhof Maulbronn können die ehemaligen Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäude bestaunt werden. | © Dorothee Fauth
Der Closterweinberg ermöglicht einen tollen Blick auf das Kloster Maulbronn.
Der Closterweinberg ermöglicht einen tollen Blick auf das Kloster Maulbronn. | © SSG, Günther Bayerl

Menschen wohnen in den denkmalgeschützten Gebäuden, und mittwochs kann man hier über den Wochenmarkt schlendern. 100 Schüler lernen nach wie vor in der evangelischen Internatsschule mit dem schönsten Klassenzimmer Deutschlands über dem Brunnenhaus. Von dort schweift der Blick über Kirche, Klausur und Kreuzganggarten. Am Gesindehaus gibt es ein Eis auf die Hand, im Restaurant Klosterkatz nebenan stehen Bruder Jacobs Maultaschen auf der Karte. Und im Tiefen See, einem der kleinen, stillen Klosterteiche, kann man im Sommer eintauchen in diese Vergangenheit. Er ist heute ein Naturfreibad.

Mehr zum Kloster Maulbronn

Übersicht

Mehr zum Kloster Maulbronn

Sommer Maulbronn Kloster 2021 120 Kraichgau Stromberg Tourismus e V Christian Ernst

Maulbronn

Maulbronn ist eine touristische Kleinstadt zwischen Stuttgart, Karlsruhe und Heidelberg. Neben dem UNESCO-Welterbe "Kloster Maulbronn" finden sich …
Skulpturenweg am Kloster Maulbronn

Kunst im öffentlichen Raum Maulbronn

Skulpturenweg am Kloster Maulbronn

Freizeitexpress Kloster Maulbronn

Bahn Tübingen

Freizeitexpress "Kloster Maulbronn"

Das könnte dich auch interessieren

Noch mehr Lust zu stöbern?

Das könnte dich auch interessieren

Tipps und Geschichten aus dem Urlaubsland Baden-Württemberg