Im Zeichen der Freundschaft

Schlossbeleuchtung in Heidelberg

Panoramablick auf Heidelberg bei Nacht mit beleuchtetem Schloss. Auf der rechten Seite ist ein großes Feuerwerk über dem Fluss.
Illumination zum Zeichen der dt.-franz. Freundschaft

BW Story - Hirsch & Greif

Illumination zum Zeichen der dt.-franz. Freundschaft

In der Stadt am Neckar liegt die romantischste Ruine Deutschlands. Die Geschichte des Schlosses und der Stadt ist aber auch stark vom wechselvollen Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich geprägt, woran unter anderem die Schlossbeleuchtung in Heidelberg dreimal im Jahr erinnert

Schloss Heidelberg mit Schlossbeleuchtung & Feuerwerk

„Ich sah Heidelberg an einem völlig klaren Morgen, der durch eine angenehme Luft zugleich kühl und erquicklich war. Die Stadt in ihrer Lage und mit ihrer ganzen Umgebung hat, man darf sagen, etwas Ideales.“ So beschrieb der Dichter Johann Wolfgang von Goethe die am Neckar gelegene Stadt. Damals war die Schlossanlage der Pfälzer Kurfürsten schon eine Ruine. Sie wurde bei zwei Angriffen 1689 und 1693 auf Befehl des französischen Königs Ludwig XIV. zerstört. Dieser ließ entlang der deutsch-französischen Grenze viele Städte vernichten, um seinen Einfluss zu steigern.

Die Heidelberger Schlossbeleuchtung erinnert mehrmals im Sommer an die Zerstörung 1693.

Die Heidelberger Schlossbeleuchtung erinnert mehrmals im Sommer an die Zerstörung 1693. 

| © TMBW, Foto: Gregor Lenger

Eine Ruine mit vielen Verehrern

Oft standen sich Deutsche und Franzosen in den vergangenen Jahrhunderten feindlich gegenüber. Nach mehreren verlustreichen Kriegen ist insbesondere seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs auch viel Gutes passiert. Die Länder sind einander näher gerückt und haben Frieden geschlossen. Offiziell besiegelt wurde er 1963 im deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Insgesamt ist Europa zusammengewachsen. Heidelberg ist eine international geprägte Studentenstadt geworden, in der man viele unterschiedliche Sprachen hört.

Auf dem Treppenweg zwischen Altstadt und Schlossruine herrscht auch an diesem Nachmittag im Juli ein reges Treiben. Im Gänsemarsch steigen die Besucherinnen und Besucher hinauf zum Schloss. Nach einer Besichtigung strömen die meisten jetzt hinunter zum Neckar, um sich einen guten Platz für die bevorstehende Schlossbeleuchtung zu sichern. 

Heidelberg hat eine besondere Vergangenheit. Denn es waren nicht nur die Franzosen, die das Schloss sprengten. Es war auch ein Franzose, der Künstler und Denkmalpfleger Graf Charles de Graimberg, der sich als Erster für den Erhalt des Schlosses als Denkmal einsetzte.

Schwer romantisch

Anfang des 19. Jahrhunderts kam er nach Heidelberg, um die Ruine zu zeichnen. Der junge Mann war bald so vernarrt in den Ort, dass er sich auf dem Schloss einmietete. Mit ihm begann die romantische Verehrung der Ruine. Nicht nur die deutschen Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine und Kurt Tucholsky, sondern auch internationale Autoren wie Victor Hugo und Mark Twain haben das Heidelberger Schloss in ihren Texten gewürdigt und es so zur berühmtesten Ruine Deutschlands gemacht.

“Heidelberg wieder zu sehen, muss ganz wunderbar sein.“
 – Heinrich Heine
Blick auf die prunkvolle Fassade des Ottheinrichbaus von Schloss Heidelberg mit Bäumen im Vordergrund

Die prunkvolle Fassade des Ottheinrichbaus von Schloss Heidelberg ist größtenteils zerstört. 

| © TMBW, Foto: Gregor Lengler
Schloss Heidelberg ist auch bei internationalen Autoren beliebt.

Schloss Heidelberg ist auch bei internationalen Autoren beliebt. 

Das Schloss Heidelberg trohnt über der Stadt. | © Susi Maier

Das Schloss Heidelberg trohnt über der Stadt. | © Susi Maier 

| © Susi Maier

Das Schloss besichtigen

Heute hat Schloss Heidelberg mit seinen weitläufigen Außenterrassen über dem Neckar jedes Jahr etwa 1,2 Millionen Gäste. Schon im 13. Jahrhundert bauten die Pfalzgrafen bei Rhein – die späteren Kurfürsten – hier ihre erste Residenz. Aus der Burg wurde im Laufe der Jahrhunderte ein repräsentatives Schloss mit einem Mix aus vielen Architekturstilen, denn die jeweiligen Schlossherren bauten ihren Wohnsitz  aus Notwendigkeit und nach den neuesten Baurichtungen weiter aus. Schloss Heidelberg zählt mit seinen Renaissance-Palästen zu den bedeutendsten Kulturdenkmalen in Deutschland.

Der Schlossstreit

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts brach der sogenannte Schlossstreit aus. Man diskutierte, ob die Ruine wieder aufgebaut werden sollte. Es fanden nämlich viele Zeitgenossinnen und -genossen reizvoll, das prachtvolle Schloss aus dem Dornröschenschlaf zu holen. Am Ende entschied man sich jedoch für den Denkmalschutz und für den Erhalt des Schlosses als Ruine. Nur der Friedrichsbau wurde im Stile des Historismus aufgebaut und neu eingerichtet. Eintritt kosten heute der Zugang zum Hof und ein Besuch der Innenräume. Dieser ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Beim Rundgang können Gäste unter anderem den Königssaal, in dem einst die Kurfürsten feierten, sowie den Friedrichsbau besichtigen.


Übrigens: der Königssaal kann heute für Feierlichkeiten gemietet werden.

Der Friedrichsbau von Schloss Heidelberg kann bei einer Führung besichtigt werden.

Der Friedrichsbau von Schloss Heidelberg kann bei einer Führung besichtigt werden. 

| © TMBW, Foto: Gregor Lengler

Fassaden aus Neckartäler Sandstein

Nun bei Sonnenuntergang, wenn der rote Buntsandstein im Abendlicht warm leuchtet, bringen sich am Neckarufer Tausende von Zuschauerinnen und Zuschauer mit Handys und Kameras auf Stativen in Position. Manche haben ein Picknick mitgebracht. Auch auf dem Philosophenweg am Hang warten viele Schaulustige. Auf dem Neckar ankern jetzt Ausflugsdampfer, Schlauchboote und Jachten. Heidelberg ist in Feierlaune.

Das Schloss brennt

Pünktlich um 22:15 Uhr gehen rund um das Schloss die Lichter aus. Dafür kriechen bengalische Feuer an der Schlossfassade empor und lassen diese orangerot flackern – es sieht schön, aber auch ein wenig gespenstisch aus. Die Beleuchtung erinnert nämlich dreimal im Jahr an jenen Tiefpunkt der deutsch-französischen Beziehungen, als Truppen unter Feldmarschall Ezéchiel de Mélac Stadt und Schloss zerstörten. Das darauf folgende Feuerwerk über dem Neckar hat einen erfreulicheren Anlass, da es die Prunkhochzeit von 1613 feiert, als Friedrich V. Elisabeth Stuart heiratete.

Tipp:  An drei Sommerabenden finden jeweils die Feierlichkeiten statt. Diese fallen in aller Regel auf das erste Wochenende im Juni, das zweite Wochenende im Juli und das erste Wochenende im September, immer um ca. 22:00 Uhr.

Panoramablick auf Heidelberg bei Nacht mit beleuchtetem Schloss. Auf der rechten Seite ist ein großes Feuerwerk über dem Fluss.
Panoramablick auf Heidelberg mit beleuchtetem Schloss | © Heidelberg Marketing GmbH, Foto: Tobias Schwerdt
Das Feuerwerk über dem Neckar erinnert an die Prunkhochzeit von Friedrich V. und Elisabeth Stuart 1613.

Das Feuerwerk über dem Neckar erinnert an die Prunkhochzeit von Friedrich V. und Elisabeth Stuart 1613. 

Ein Fenster mehr

„Das ist eine große Beziehungsgeschichte hier im Süden“, meint Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten. „Viele Ruinen haben die Franzosen als Verursacher. Aber unsere Schlösser sind auch von französischer Architektur geprägt.“ 1720 verloren die Pfälzer Kurfürsten schließlich ihr Interesse an Heidelberg und bauten sich in Mannheim ein neues Schloss. Das Vorbild war natürlich Versailles, die Prunkanlage von Ludwig XIV. Das Mannheimer Schloss wurde eines der größten Barockschlösser Europas und besitzt, das war den Kurfürsten dann doch ziemlich wichtig, exakt ein Fenster mehr als Versailles.

Mehr Infos über das Schloss Heidelberg

Übersicht

Mehr Infos über das Schloss Heidelberg

Schloss_Alte Brücke

Heidelberg

Heidelberg zählt zweifellos weltweit zu den bekanntesten deutschen Städten.
Alte Brücke Schlosshintergrund

Schloss Heidelberg

Schloss Heidelberg

Das könnte dich auch interessieren

Noch mehr Lust zu stöbern?

Das könnte dich auch interessieren

Tipps und Geschichten aus dem Urlaubsland Baden-Württemberg