Ein Fest für die Sinne
Blühende Oasen in BaWü
© Gemeinde Abtsgmünd
BW-Story - Hirsch & Greif
Naherholung vom Alltag
Blühende Parks und Gärten locken im Frühjahr mit ihrem frischen Grün und einer bunten Blütenpracht. Die grünen Oasen bieten eine tolle Möglichkeit der Natur nahe zu sein und sich an der frischen Luft erholen und bewegen zu können. Oasen sind Rückzugsorte vom Alltag, Genuss-Auszeiten für Körper, Geist und Sinne. Hier können Sie abtauchen, durchatmen und neue Kraft tanken.
Wir stellen dir 8 blühende und besonders schöne Oasen in Baden-Württemberg vor:
#1 | Gönningen am Fuße der Schwäbischen Alb
Farbenfrohe Tulpenblüte
Nach den kalten Wintertagen spüren wir die wärmende Kraft der Sonne, die Natur erwacht. Es ist die Zeit der „Gönninger Tulpenblüte“. Inzwischen erfreuen weit über 100.000 Tulpen und Narzissen Blütenfans aus nah und fern.
Der kleine Ort Gönningen am Fuße der Schwäbischen Alb wurde im 19. Jahrhundert durch den Samenhandel weit über die Region hinaus bekannt. Die schönsten Tulpen blühten auf dem Friedhof. Sogar die württembergische Königin besuchte den Ort. Der historische Roman ‚Die Samenhändlerin‘ von Petra Durst-Benning inspirierte die Gemeinde dazu, die Gönninger Tulpenblüte wieder aufleben zu lassen.
Die beiden Hauptveranstaltungen sind der 1. Tulpensonntag mit dem Frühlings- und Künstlermarkt sowie der 2. Tulpensonntag mit einem Treffen auf Fetzers Probefeld.
Tipp: Am hinteren Ausgang des Friedhofs befindet sich ein Schnittblumenfeld. Von dort kann man sich einen kleinen Frühlingsgruß mit nach Hause nehmen.
#2 | Ostalbkreis
Reizende Gartenanlagen
Die blühenden Oasen im Ostalbkreis bieten zu jeder Jahreszeit ein großartiges Naturschauspiel. Hier könnt ihr dem Alltag entfliehen. Die farbenfrohen, sattgrünen Gartenlandschaften laden geradezu ein, frische Luft zu tanken.
In einigen Schloss- und Klostergärten wandeln Gäste auf den Spuren der Geschichte. Kombiniert eure Erlebnistour gerne mit den bekannten Leuchttürmen der Region. Dazu gehört der Walled Garden von Schloss Baldern. Sehenswert sind auch der Weleda Heilpflanzengarten in Schwäbisch Gmünd oder der Landschaftspark mit seinem Seerosenteich auf Schloss Fachsenfeld. Zu unseren Geheimtipps zählt der blühende Klostergarten in Lorch und der barocke Rosengarten am Schloss Ellwangen. Der älteste barocke Heckengarten Europas ist in Hohenstadt zu sehen.
Tipp: Führungen, sinnliche Parkfeste und bunte Märkte sorgen immer wieder für Abwechslung. Exklusive Musikerveranstaltungen sind weitere Höhepunkte.
#3 | Albtal im Nordschwarzwald
Rhododendron-Park Jansen
Im Albtal im Nordschwarzwald liegt ein ganz besonderer Park: der Rhododendronpark der Familie Jansen. Mitte Mai beginnt die Blütezeit. Über hundert verschiedene Rhododendronsorten ziehen dann die Blicke auf sich. Tausende große Blüten in Orange, Rot, Pink und Weiß entfalten sich. Ein zarter Duft begleitet den Spaziergang. Die Sträucher sind teils Meterhoch.
Der Rhododendronpark ist von März bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet - mittwochs ist Ruhetag. Während der Blütezeit sind Besucher:innen auch sonntags von 11 bis 18 Uhr willkommen. Für Kinder bis 10 Jahre haben freien Eintritt. Erwachsene können das kleine Paradies zur Blütezeit für einen geringen Unkostenbeitrag von 5 Euro genießen.
Tipp: Neben dem Rhododendronpark blüht es im gesamten Albtal. Vor allem in den Kurparks von Bad Herrenalb, Dobel und Waldbronn gibt es viele Ruhezonen, in denen die Energiereserven wieder aufgefüllt werden können.
#4 | Waiblingen im Remstal
Heilgärten in der Waiblinger Altstadt
Die mittelalterliche Altstadt von Waiblingen bietet gleich zwei grüne Oasen für Erholungssuchende. Die Beete des Apothekergartens beherbergen zahlreiche Heilkräuter. Bänke in der Sonne laden zum Verweilen ein. Für Insider ist der Apothekergarten romantischste Ort in Waiblingen. Gegenüber liegt der idyllische Pfarrgarten. Er verzaubert mit zarten Blüten und lauschigen Lauben.
Die nahe gelegene Talaue schmiegt sich an die mittelalterliche Stadt und ist der grüne Stadtpark Waiblingens. Sie wird vom Flusslauf der Rems geprägt. Die Erleninsel lädt zum Picknick unter blühenden Obstbäumen ein und auf den Remsterrassen lässt sich die Frühlingssonne genießen.
Der Biergarten auf der Schwaneninsel unter schattigen Kastanien ist ein beliebter Treffpunkt. Im Sommer werden hier Kanus und Stand-Up-Paddling-Bretter vermietet. Damit lässt sich die Rems rund um die Altstadt erkunden.
Tipp: Sitzstufen am Fluss und geschwungene Ruheliegen in den Wiesen laden zum Träumen ein. Für die kleine Gäste gibt es natürlich viele Spielplätze.
#5 | Bad Mergentheim im Lieblichen Taubertal
Erholung für Körper und Geist
Die Gesundheitsstadt Bad Mergentheim weiß, was Körper, Geist und Seele brauchen. In herrlichen Parkanlagen finden die Gäste Erholung. Kur- und Schlosspark bieten eine üppige Blumenpracht. Vogelgezwitscher und Wasserspiele sind Wellness für die Ohren. Die geschichtsträchtige Stadt hat ein ganz besonderes Flair. Die Altstadt wurde durch den Deutschen Orden geprägt. Im Zentrum der Stadt steht das prächtige Residenzschloss. Zahlreiche Cafés und schöne Plätze laden zum Verweilen ein. Abwechslungsreiche Freiluftmöglichkeiten bringen Körper und Geist ins Gleichgewicht. Darüber hinaus bietet Bad Mergentheim einen der artenreichsten Wildparks Europas.
Erst kürzlich erhielt die lebendige Kurstadt eine besondere Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg. Im Jahr 2034 wird Bad Mergentheim die Landesgartenschau ausrichten. Das ist zugleich Ansporn, sich schon jetzt von seiner schönsten Seite zu präsentieren.
Tipp: Einen besonders schönen Einblick in den Kur- und Schlosspark bekommt man bei einer Themenführung. Termine und Informationsmaterial dazu gibt es auf der Homepage von Bad Mergentheim.
#6 | Stauferland, Schwäbischen Alb
Gartenträume Stauferland
Das Stauferland liegt im Südwesten zwischen Stuttgart, Schwäbischem Wald, dem Ries und der Schwäbischen Alb. Es gilt als Herzland des Mittelalters und ist ein Erlebnisparadies für die ganze Familie. Geheimnisvolle Burgen und Schlösser gilt es zu entdecken. Die „Gartenträume Stauferland“ machen den Urlaub zu Hause zur Traumreise. Sie schaffen die Balance zwischen Natur und lebendiger Geschichte.
Im Rokoko-Schlösschen in Schwäbisch Gmünd oder auf Schloss Filseck werden junge Mädchen zu Prinzessinnen. Ritterfantasien werden auf Burg Katzenstein oder Schloss Weißenstein geweckt. Der Himmelsgarten in Gmünd bietet einen großen Wasserspielplatz, Kleintiergehege und Minigolf für einen erholsamen Tag. Auch der Brenzpark in Heidenheim bietet Erholungssuchenden traumhafte Rückzugsmöglichkeiten.
Tipp: Beim i-Punkt in Schwäbisch Gmünd gibt es weitere Tipps und Anregungen für Ihren perfekten Aufenthalt im schönen Stauferland.
#7 | Bad Krozingen im Markgräflerland
Kurzurlaub im Kurpark
Der über 40 Hektar große Kurpark von Bad Krozingen ist die grüne Lunge der Stadt. Er ist im Stil eines englischen Gartens angelegt. Vor allem im Frühjahr und Sommer erfreut er das Auge mit seiner Farbenpracht. Zahlreiche Spazierwege führen durch den alten Baumbestand und entlang des Flusses Neumagens. An vielen Bäumen sind kleine Informationstafeln mit den lateinischen und einheimischen Namen angebracht. In regelmäßigen Abständen laden Bänke zum Verweilen ein. Blumenbeete sorgen für ein Farbenspiel für die Sinne.
Die beiden Blumenpfaue vor dem Kurhaus sind das Wahrzeichen des Parks. Weitere Highlights sind die Rosenbeete und der duftende Kräutergarten. Aktive finden einen Übungsgolfplatz. Genießer:innen stärken sich nach einem Spaziergang mit kulinarischen Köstlichkeiten im Kurhaus. Der Badesee im Kurpark mit Badeplattform sorgt für das passende Kurzurlaubsfeeling.
Tipp: Über den Kurpark und seinem Baumbestand gibt es einen tollen Bildband. Schlaue Füchse erfahren darin zum Beispiel etwas über den 1969 entdeckten Taschentuchbaum. Erhältlich in der Tourist-Information Bad Krozingen oder in der Buchhandlung Pfister.
#8 | Überlingen am Bodensee
Traditionsreiche Gartenstadt
Überlingen bietet eine Fülle von Gartenanlagen, die in der Vierländerregion Bodensee einzigartig sind. Der Kurgarten, die Villengärten und der Stadtgarten entwickeln sich stetig weiter. 2021 fand hier die erste Landesgartenschau am Bodensee statt, mit der Überlingen seine Tradition als Gartenstadt fortsetzt.
Die liebevoll gepflegte Gärten, historischen Parks mit einem zum Teil sehr alten Baumbestand, eine große Kakteensammlung und faszinierende Felsformationen bieten Erholungssuchenden wunderbare Rückzugsorte. Nicht zu vergessen sind die üppigen Streuobstwiesen, die vielen Tieren einen wertvollen Lebensraum bieten.
Tipp: Auf einem Felssporn im oberen Teil des Stadtgartens befindet sich ein Aussichtspavillon. Von dort hat man einen herrlichen Blick auf den Überlinger See und den Bodanrück.
Noch mehr Lust zu stöbern?
Das könnte dich auch interessieren
Tipps und Geschichten aus dem Urlaubsland Baden-Württemberg