Das hohe „e“ im Chor hört man auch nicht jeden Tag! Dabei ist „Harmonie“ hier das Stichwort. Der Zusammenklang, die perfekte Intonation sind zentral im Chorgesang, hier jedoch geht „Harmonie“ darüber hinaus. Der deutsch-französische Zusammenklang ist das Thema – auch dessen zeitweises Ausbleiben. Poulencs berühmtes Chorwerk „Figure humaine“ entstand im Frankreich der Besatzung. Die Musik hat ein Ziel, auf das sie zusteuert: das gewaltige „Liberté“, „Freiheit“, auf dem Schlussakkord, im vierfachen Fortissimo, das dem Sopran besagtes dreigestrichene „E“ abverlangt. Dazu, im Gegenschnitt, Brahms’ „Fest- und Gedenksprüche“, die die Reichsgründung Deutschlands 1871 feiern. Nebenbei konfrontiert das Programm protestantische und katholische Gesangstraditionen. Übrigens: Am Tag der Befreiung von Paris hängte Poulenc seine „Figure“-Partitur aus dem Fenster. Um in die Welt hinauszurufen: Hier einmal hat die Kunst über die Barbarei gesiegt.
Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache
Programm
Francis Poulenc
Priez pour paix für Singstimme und Klavier
Figure humaine
Kantate für Chor a cappella
Carl Loewe
Die Walpurgisnacht op. 25 für Soli, Chor und Klavier
Gabriel Fauré
Madrigal op. 35
Les Djinns op. 12
Pavane op. 50 für Chor und Klavier
Johannes Brahms
Fest- und Gedenksprüche op. 109 für Chor a cappella
Künstler
Lionel Sow DIRIGENT
Tanguy de Williencourt KLAVIER
Balthasar-Neumann-Chor