Panoramablick und Kulturgeschichte
Auf ins Wanderparadies der
Burgen und Schlösser
Der Duft frisch geschabter Spätzle liegt in der Luft. Das würzige Aroma von Linsen mischt sich dazu. Ein regionales Bier begleitet den Gaumenschmaus. Wir sind bereits bei der verdienten Belohnung nach einer Wandertour auf der Schwäbischen Alb. Hinter uns liegt ein Erlebnis par Excellence. Unsere Sinne wurden schon verwöhnt von unzähligen Weitblicken vom Albtrauf. Einsame Momente auf naturnahen Waldpfaden haben unsere Energiereserven gefüllt.
Die sanften Wacholderheiden werden von blühenden Streuobstwiesen ergänzt. Sie bieten einen faszinierenden Kontrast zu den schroffen Felskanten des Albtraufs. Die türkisblauen Quelltöpfe sind wie Fenster in eine andere Welt. Die Wanderwege werden flankiert von verwunschenen Talverläufen. Insbesondere im Oberen Donautal, im Lautertal oder im Eselsbuger Tal begleiten Wasserläufe unsere Gäste. Eine Besonderheit sind sicherlich die Wanderschäfer mit ihren Schafherden. Nicht nur für unsere Kleinsten immer wieder ein Highlight.
Die Schwäbische Alb ist eine der burgen- und schlösserreichsten Landschaften Deutschlands. Immer wieder locken historische Pfade, wie z. B. zur Burg Wildenstein. Bei der Burgruine Reußenstein werden die Mühen mit einem atemberaubenden Panorama belohnt. Bekannte Klassiker sind natürlich die Burg Hohenzollern und Schloss Lichtenstein. Gaumenfreuden gibt es auf der Burgruine Hohenneuffen. Hier speisen Gäste wie zu Ritters Zeiten.
Rund ein Viertel der Fläche von Baden-Württemberg nimmt die Schwäbische Alb ein. Das Mittelgebirge bietet ausreichend Platz auf über 80 zertifizierten Wanderwegen. Es gibt eine große Auswahl an Genusstouren. Familien werden ebenso fündig, wie Sportbegeisterte. Mehrtagestouren sind die Kronjuwelen der Wanderwege auf der Schwäbischen Alb. Jeder Wanderweg ist eine Auszeit vom anstrengenden Alltag. Und jeder Moment ein Fest für die Sinne.
☀Tipp☀
Tief unter der Erde wurden die ältesten menschlich erschaffenen Kunstwerke gefunden. Ein Abstecher zu den Höhlen des Ach- und Lonetals lohnt sich für Neugierige.
Kontakt:
Schwäbische Alb Tourismusverband e.V.
Bismarckstraße 21
72574 Bad Urach
Tel.: +49 7125 93930–0
Mail: info@schwaebischealb.de