Menü

Alb-Donau-Kreis

Wandererlebnis
Eiszeitpfade

Hohlenstein im Lonetal im Alb-Donau-Kreis | © Alb-Donau-Kreis Tourismus
Schwäbische Alb und Junge Donau

Höhlen, Felsen, Blaue Quellen.

Schwäbische Alb und Junge Donau

Auf den 20 Rundwanderwegen „Eiszeitpfade“ können Sie die Schwäbische Alb und die Junge Donau ganz für sich entdecken und tauchen ein in das UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“. Die 20 „Eiszeitpfade“ sind 6 bis 15 km lang und ideal für Tages- und Halbtageswanderungen.

Der Alb-Donau-Kreis steckt voller geologischer Besonderheiten und landschaftlicher Schönheiten. Wer auf den Eiszeitpfaden wandert, streift durch geschwungene Flusstäler, auf aussichtsreiche Höhenzüge und durch dichte Wälder. Sie erleben eine eiszeitliche Landschaft mit Höhlen, Felsen, blauen Quellen und treffen auf bedeutende archäologische Fundstellen. Denn hier haben bereits vor 40.000 Jahren Menschen gelebt und die ältesten Kunstwerke der Welt geschaffen. 

Hinter einem klaren blauen See steht ein Fachwerkhaus. Auf der rechten Seite ragen Bäume in den See.

Blautopf Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis | © Alb-Donau-Kreis Tourismus, Alb-Donau-Kreis Eiszeitpfade

| © Alb-Donau-Kries Tourismus
Innenansicht einer Höhle. An den unregelmäßigen Steinwänden hängen einzelne Lampen, die etwas Licht spenden. Im Hintergrund führt eine Treppe nach oben.

Tiefenhöhle Laichingen im Alb-Donau-Kreis | © Alb-Donau-Kreis Tourismus, Alb-Donau-Kreis Eiszeitpfade

| © Alb-Donau-Kreis Tourismus
Ein schmaler Bach läuft entlang einer Wiese. Im Hintergrund sind kleine bewaldete Berge.

Schmiechtal Schelklingen im Alb-Donau-Kreis | © Alb-Donau-Kreis Tourismus, Alb-Donau-Kreis Eiszeitpfade

| © Alb-Donau-Kreis Tourismus
Auf der linken Seite fließt eine klare Quelle. Auf einer kleinen Mauer, die die Quelle begrenzt, sitzen eine Frau und ein Mädchen. Neben der Frau steht ein weiteres Mädchen und ein Mann. Gemeinsam halten sie eine aufgefaltete Karte in den Händen. Das Mädchen deutet mit einem Finger auf die Karte.

Lauterquelle Blaustein im Alb-Donau-Kreis | © Stadt Blaustein, Alb-Donau-Kreis Eiszeitpfade

| © Stadt Blaustein
Eine Familie läuft auf einem Wanderweg. Rechts neben dem Weg liegt ein gefällter Baumstamm. Neben dem Baumstamm steht eine kleine Kapelle. Im Hintergrund ist ein Wald.

Kapelle Hergöttle in Dietenheim im Alb-Donau-Kreis | © Stadt Dietenheim, Alb-Donau-Kreis Eiszeitpfade

| © Stadt Dietenheim
Eingang einer Höhle von innen. Vor dem Eingang ist ein Wald.

Hohlenstein im Lonetal im Alb-Donau-Kreis | © Alb-Donau-Kreis Tourismus, Alb-Donau-Kreis Eiszeitpfade

| © Alb-Donau-Kreis Tourismus
Rechts und in der Mitte verläuft eine steile Felswand. Davor steht eine Frau und schaut nach oben. Neben der Frau stehen drei große Bäume.

Höhle Geißenklösterle in Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis | © Alb-Donau-Kreis Tourismus, Alb-Donau-Kreis Eiszeitpfade

| © Alb-Donau-Kreis Tourismus
Luftaufnahme des großen Lautertals im Alb-Donau-Kreis. Rechts und links verlaufen zwei dichte Wälder. In der Mitte verläuft eine freie Schneise.

Großes Lautertal im Alb-Donau-Kreis | © Alb-Donau-Kreis Tourismus, Alb-Donau-Kreis Eiszeitpfade

| © Alb-Donau-Kreis Tourismus
In der Mitte ragt ein riesiger Felsen empor. Eine Frau steht davor und schaut an ihm hoch.
Bruckfels im Achtal im Alb-Donau-Kreis | © Alb-Donau-Kreis Tourismus | © Alb-Donau-Kreis Tourismus

Sechs Höhlen im Ach- und Lonetal sind seit Juli 2017 unter dem Titel „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen. Darüber hinaus gehört der Alb-Donau-Kreis zum Geopark Schwäbische Alb und ist Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb

Auf den Wanderer warten hier noch viele weitere Sehenswürdigkeiten. Doch der beste Wandertipp wäre nichts ohne den Genuss der vielen regionalen Spezialitäten. Unsere Gastwirte bieten schwäbische Leckereien wie Linsen mit Spätzle, Rostbraten vom Weiderind oder hausgemachte Vesper mit Holzofenbrot. Bei der Zubereitung der Speisen achten die Gastronomen auf gute Zutaten und arbeiten mit regionalen Erzeugern zusammen. Wer auch Zuhause ein Stück Schwäbische Alb genießen will, kann in einem der Hofläden direkt beim Erzeuger einkaufen und den regionalen Genuss einfach mitnehmen. 

Detaillierte Infos zu den Wandertouren „Eiszeitpfade“ sowie zu Gastwirten und Hofläden finden Sie auf unserer Homepage:

Kontakt:
Alb-Donau-Kreis Tourismus
Schillerstraße 30
89077 Ulm
Tel. 0731 185 1238
Email: tourismus@alb-donau-kreis.de

 

Weiterführende Links