Abwechslung mit Apps und Touchscreens
Exponate lebendig erklärt
Das Museum der Universität Tübingen MUT beinhaltet die größte Anzahl an wissenschaftlichen Sammlungen an einer deutschen Universität. Als Dachorganisation koordiniert es rund 70 Sammlungen an verschiedenen Instituten in ganz Tübingen. Kulturinteressierte finden Exponate von der Astrophysik bis zur Zahnmedizin. Für Interaktion und Kurzweiligkeit sorgen eine neue MuseumsApp, Bildschirme mit kurzen Filmen, sowie moderne Touchscreens.
40.000 Jahre Zeitgeschichte: Das Museum ‚Alte Kulturen‘ zeigt auf einer Fläche von 2.000 m² die umfangreichste Sammlung von rund 4600 Exponaten aus sieben archäologischen und kulturwissenschaftlichen Sammlungen. Zu den Höhepunkten der frühen Kulturen zählen die ältesten Kunstwerke der Menschheit. Diese wurden die in den Höhlen der Schwäbischen Alb gefunden und gehören seit 2017 zum UNESCO- Weltkulturerbe. Die neue MuseumsApp erklärt diese Exponate kurzweilig und lebendig in verschiedenen Sprachen.
Zeitzeugen verschiedener Epochen: Die Dauerausstellung beinhaltet Sammlungen der Ur- und Frühgeschichte, der Altorientalistik, der Ägyptologie, der antiken Numismatik, der Ethnologie sowie die Original- und Abguss- Sammlung der Klassischen Archäologie. Bildschirme mit kurzen Filmen gewähren zu jedem Raum tiefere Informationen und wecken Lust mehr zu entdecken.
Lehrreiches Schlosslabor: Sehenswert ist das Schlosslabor zur Medizingeschichte. Mit modernen Touchscreens können Gäste alles über die weltbewegenden Entdeckungen innerhalb des Schlosslabors lernen. Der tolle Ausblick auf die Stadt Tübingen vom Bohnenberger-Observatorium runden den Besuch ab.
☀Tipp☀
Interessant sind die temporären Sonderpräsentationen, wechselnde Jahresausstellungen sowie interessante Präsenzausstellungen.
Kontakt:
Museum der Universität Tübingen MUT |Alte Kulturen
auf Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11, 72070 Tübingen
Tel. 07071 29 77579
Mail: kasse@museum.uni-tuebingen.de