Menü

Limesmuseum Aalen

Museumspädagogische Mitmachaktion
Wir machen Geschichte erlebbar

Pädagogische Mitmachaktionen

Wir machen Geschichte erlebbar

Das Limesmuseum Aalen befindet sich auf dem Gelände des mit 6 ha ehemals größten römischen Reiterkastells nördlich der Alpen. Die hier stationierte ala II Flavia war 1000 Mann stark und damit die bedeutendste Truppe entlang der 550 Kilometer langen Grenzlinie der Römer. Der obergermanisch-raetische Limes wurde im Jahr 2005 zum UNESCO-Welterbe ernannt.

Ein modernes Ausstellungsdesignmehrsprachige Medieninstallationen und das umfangreiche museumspädagogische Programm sind neben einer Vielzahl an Veranstaltungen alljährlich Anziehungspunkt für zahlreiche Gäste.

3-D-Tour durch das Limesmuseum

Das neu konzipierte Museum informiert auf über 1.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche mit mehr als 1.400 Originalfunden über den römischen Limes und den Alltag der hier stationierten Soldaten sowie der Zivilbevölkerung.  

Eine Gruppe Kinder bastelt mit erwachsenen Helfenden verschiedene Perlenketten als Schmuck.
Museumspädagogische Mitmachaktion | © Stadtverwaltung Aalen | Fotograf Ulrich Sauerborn
Ein als Römer verkleideter Mann zeigt einer Familie ein nachgebildetes Schwert und erklärt ihnen die verschiedenen Bestandteile.
Geschichte interaktiv erleben | © Stadtverwaltung Aalen | Fotograf Ulrich Sauerborn
Drei Personen stehen vor einer Nachbildung eines römischen Baukrans aus Holz.
Rekonstruktion eines römischen Baukrans | © Stadtverwaltung Aalen | Schwäbische Alb Tourismus | Fotograf Thomas Rathay
Zwei Frauen und ein Mann sitzen auf einer Mauer aus Stein. Sie reden alle zusammen und schauen das Kastellgelände mit den Ausgrabungen an.

Im Limesmueum in Aalen haben Gäste einen guten Blick über das Kastellgelände. | © Stadtverwaltung Aalen, Schwäbische Alb Tourismus, Thomas Rathay 

| © Stadtverwaltung Aalen | Schwäbische Alb Tourismus | Fotograf Thomas Rathay
Außenaufnahme des Limesmuseums. Das Limesmuseum besitzt eine Glasfassade, der obere Teil ist aus Holz. Vor dem Museum verläuft im Boden eine Markierung mit dem Verlauf der Kastellmauer.
Außenansicht des Museums | © Stadtverwaltung Aalen | Fotograf Ulrich Sauerborn
Links steht eine Statue, die ihren Arm nach oben hält. Die Statue blickt hinab auf die römische Grenze, den Limes. Im Hintergrund steht das Museum und ein großer Baum.

Der Limes war einst die Grenze des Römischen Reiches. In Aalen gibt es tiefere Einblicke in den Alltag der Römer. | © Stadtverwaltung Aalen | Fotograf Ulrich Sauerborn 

| © Stadtverwaltung Aalen | Fotograf Ulrich Sauerborn
Innenaufnahme des Museums. In einer Vitrine sind alte römische Schmuckstücke ausgestellt. Dahinter wird auf einer Leinwand mit Bildern das Leben der damaligen Zeit simuliert. Rechts neben der Vitrine stehen nachgebildete Personen von damals aus dünnem, bemalten Holz.
Blick in die Ausstellung | © Stadtverwaltung Aalen | Fotograf Ulrich Sauerborn

Besonders attraktiv ist auch das Außengelände, der Archäologische Park. Hier beeindrucken Mauerreste, zahlreiche Nachbildungen römischer Steindenkmäler sowie die einmalige Teilrekonstruktion einer Reiterbaracke in Originalgröße. 

Kontakt:
Limesmuseum Aalen
St. Johann-Str. 5
73430 Aalen
Tel. 07361 528287 0

Starten Sie Ihren virtuellen Rundgang durch unser Museum.

Weiterführende Links