Menü

Bad Krozingen

Kurzurlaub im Kurpark

Japanischer Feuerahorn im Kurpark Bad Krozingen in der Region Südschwarzwald | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
Container

Vielfalt ohne Grenzen

Die blühende Stadt feiert ein sommerlanges Fest

Der Kurpark ist mit über 40 Hektar die grüne Lunge der Stadt Bad Krozingen. Er ist im englischen Gartenstil angelegt. Hier können Erholungssuchende die Seele baumeln lassen. Gerade im Frühling und Sommer genießt das Auge eine prächtige Farbvielfalt.

Kurpark Bad Krozingen

Der Kurpark führt entlang des Flusses Neumagen. Spazierwege führen durch den alten und seltenen Baumbestand. Interessierte finden an vielen dieser Bäume kleine Infotafeln. Sie enthalten den lateinischen und einheimischen Namen. Teils sind die Wege gepflastert. In regelmäßigen Abständen laden Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Blumenbeete steuern ein Farbenspiel für die Sinne bei.

Die beiden Blumenpfaue vor dem Kurhaus sind das Wahrzeichen des Parks. Auch die Rosenbeete und der duftende Kräutergarten gehören zu den Highlights. Wissbegierige nehmen an einer Führung teil.

Im Hintergrund stehen ein großer Baum mit roten Blättern und einer mit grünen Blättern. Vor den Bäumen steht auf einer Wiese ein großer Pfau, der aus unterschiedlichen Blumen geformt worden ist.
Blumenpfau im Kurpark Bad Krozingen in der Region Südschwarzwald | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
Nahaufnahme orangener Rosen. Im Hintergrund regnet es aber es scheint trotzdem die Sonne.
Blütenpracht im Kurpark Bad Krozingen in der Region Südschwarzwald | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
Rechts und links eines Spazierweges stehen große, mächtige Bäume. Durch die Blätter scheint die Sonne hindurch.
Allee im Kurpark Bad Krozingen in der Region Südschwarzwald | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
Auf einer Wiese stehen große, mächtige Bäume. Die Bäume sind umgeben von Nebel, durch den die Sonne scheint.
Nebelschwaden im Kurpark Bad Krozingen in der Region Südschwarzwald | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
Links und rechts neben eines asphaltierten Weges stehen viele Bäume.
Cornus Nigra im Kurpark Bad Krozingen in der Region Südschwarzwald | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
Auf einer Wiese stehen viele Bäume, die zum Teil schon ihre Blätter verloren haben. Vor den Bäumen steht eine Parkbank zum Sitzen.
Ort der Ruhe im Kurpark Bad Krozingen in der Region Südschwarzwald | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
Neben einem überdachten Eingang stehen hohe Palmen.
Hanfpalmen im Kurpark Bad Krozingen in der Region Südschwarzwald | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
Hinter einer Parkbank aus Holz stehen große Bäume. Der linke Baum hat lila Blätter.
Lebkuchenbaum im Kurpark Bad Krozingen in der Region Südschwarzwald | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
Im Vordergrund ist das klare Wasser eines Sees. Am Ufer ist eine grüne Wiese und viele Bäume. Am Himmel sind vereinzelte Wolken.
See im Kurpark Bad Krozingen in der Region Südschwarzwald | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

Aktive Gäste finden eine Übungsgolfanlage. Auch Disc Golf spielen und Bewegungssportarten sind geeignete Aktivitäten im Kurpark. Genussmenschen stärken sich im Kurhaus nach einem Spaziergang. Kaffee und Kuchen laden zu einer kleinen Pause ein. Es gibt jedoch noch weitere kulinarische Leckerbissen. Der See im Kurpark mit Plattform sorgt für das passende Kurzurlaubfeeling. Am See sitzen, die Sonne spüren und im Café am See die Aussicht genießen entschleunigt Körper und Geist.

 

☀ Tipp ☀
Zu dem Kurpark und seinem Baumbestand ist auch ein toller Bildband entstanden. Er ist in der Tourist-Info Bad Krozingen oder in der Buchhandlung Pfister erhältlich. Ein Blick ins Buch lohnt sich allemal. Schlaue Füchse erfahren darin zum Beispiel etwas über den Taschentuchbaum. Dieser wurde 1969 zum ersten Mal entdeckt.

 

Hinweis: Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Bestimmungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Noch mehr Lust zu stöbern?

Das könnte Sie auch interessieren

Tipps und Geschichten aus dem Urlaubsland Baden-Württemberg