Leicht
Bad Überkingen - Gesundheit und Natur.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Reichhaltige Pflanzenwelt / Kulturelle Sehenswürdigkeiten / Heilklimatisch
Es sind vier Orte, die gemeinsam die Gemeinde Bad Überkingen bilden: Der Hauptort selbst sowie seine Teilorte Hausen, Unterböhringen und Oberböhringen. Sie sind alle eingebettet in eine traumhafte Kultur-Landschaft, verteilt auf 300 Höhenmeter, gesegnet mit anerkannt gesundem Klima. Der traditionsreiche Kurort steht auch wegen seiner malerischen Lage am Fuße der Schwäbischen Alb für gesunde Erholung, intakte Natur und imposante Landschaft.
Den Titel „Heilbad“ verdient sich Bad Überkingen durch ständige Kontrollen: Klima, Wasser und Luft sind zertifiziert. Dazu lockt ein Ortskern mit historischen Fachwerkhäusern, ein Kurpark der zu den beliebtesten Fotomotiven gehört und das runderneuerte Thermalbad.
Tourist-Info Bad Überkingen
Otto-Neidhart-Platz 2 | 73337 Bad Überkingen
07331 2009-26 | touristik@bad-ueberkingen.de | www.bad-ueberkingen.de
Im Ortskern lohnt immer ein Besuch des Kurparks mit dem Thermalbad und der neuen Totes-Meersalzgrotte.
Kurpark:
In einem wunderschön angelegten Kurpark mit Brunnen, Kneippanlage, Quellentempel, Wasserkaskade und vielen Ruhebänken, findet man einen Ort zum Verweilen und Entspannen. Der Kurpark bietet zu allen Jahreszeiten ein beeindruckendes Naturerlebnis.
Osterbrunnen:
Am Palmsonntag kann man im Herzen von Bad Überkingen für 3 Wochen den Osterbrunnen bewundern. Über 9.500 handbemalte Eier werden hier kunstvoll arrangiert.
Naturschauspiel Märzenbecherblüte:
Alljährlich im zeitigen Frühling – meist schon im März – ist im Bad Überkinger Autal und im Rötelbachtal ein fantastisches Naturschauspiel zu sehen. Auf weiten Fluren im lichten, feuchten Hangwald verwandeln tausende von prachtvollen Märzenbechern den Boden in ein weißes Blütenmeer.
Der Halbhöhenweg führt uns einmal rund um Bad Überkingen. Für Abwechslung ist gesorgt: auf 12 attraktiv gestalteten Thementafeln erfährt man viel Wissenswertes und Interessantes zu Bad Überkingens Geschichte rund um Wald und Wasser. Vom Parkplatz Autalhalle folgt man zuerst der Wegweisung „Wald- und Wasser-Weg“ ins Autal – vorbei an der Waldkapelle – in den Talschluss. Dort befindet sich auch der Einstieg für einen Abstecher zur „Brunnensteighöhle“ und dem „Autal-Wasserfall“. Entlang von wasserüberrieselten Tufffelsen und moosbewachsenen Kaskaden führt der steile Steig zur Brunnensteighöhle empor. Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit sind hier allerdings unerlässlich! Weiter auf dem Wald- und Wasser-Weg folgen wir einem bequem begehbaren Forstweg durch das Waldschutzgebiet mit interessanten Schluchtwäldern und Tuffquellen bis zum Talschluss des Rötelbachs und zur Skihütte mit der dortigen Natur-Kneipp-Anlage. Von dort gelangen wir wieder zurück nach Bad Überkingen.
Der Rundweg ist auch mit Kinderwagen problemlos zu bewältigen. Beim Wasserfall ist ein Abstecher bzw. Aufstieg zur Brunnensteighöhle nur mit gutem Schuhwerk und Trittsicherheit zu empfehlen.
Respektvolles Miteinander im Landkreis Göppingen.
Verhaltenskodex:
Mehr Informationen unter ruecksicht-macht-wege-breiter.de