Schwer
Die Rückkehr des Lynx lynx, wie der Luchs mit naturwissenschaftlichem Namen heißt, macht Fortschritte!
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Geologische Highlights / Faunistische Highlights
Immer wieder werden Nachweise gefunden und vereinzelt auch durchziehende Einzeltiere gesichtet. Bis sich jedoch eine dauerhaft überlebensfähige Population im Schwarzwald entwickelt hat, dürften noch etliche Jahre ins Land ziehen. Bis zu 100 Quadratkilometer umfasst das Revier eines Luchses - der Nordschwarzwald eignet sich als Lebensraum für die scheuen Wildkatzen, da große zusammenhängende Waldflächen zur Verfügung stehen. Initiator des ersten deutschen Luchspfades ist der Nabu Baden-Württemberg zusammen mit der Stadt Baden-Baden.
Der im Juli 2009 eröffnete Erlebnispfad führt durch Wälder, in denen sich der Luchs wohlfühlen würde. Der rund 4 km lange Weg ist ein Naturerlebnis für jedermann, der gerne wandert. Besonders Familien mit Kindern sind durch den spielerischen Zugang und die kurzweilige Streckenführung angesprochen.
„Schleichen – Spähen – Ohren spitzen”, lautet das Motto. Zusammen mit „Pinselohr”, wie der Luchs wegen seiner langen, schwarzen Haarbüschel an den Ohren auch genannt wird, geht es auf verschlungenen Pfaden, über Felsen und schmale Brücken durch den Stadtwald Baden-Badens. 20 interaktive Stationen machen den Luchspfad zu einem spannenden Erlebnis. Alle Sinne werden angesprochen: Kinder können beobachten, lauschen, schleichen, springen und raten. Die Erwachsenen können sich an der weitgehend unberührten Natur erfreuen, Informationstafeln mit kurz und einfach gehaltenen Texten lesen und Kindern beim Quiz helfen. Highlights sind Fernrohre mit Blick auf mögliche Beutetiere, ein Hör-Trichter mit Tierstimmen sowie eine Weit- und Hochsprunganlage.
Der Luchspfad führt über schmale Pfade, mitunter geht es über Stock und Stein. Für den rund vier Kilometer langen Rundweg sind inklusive einer Pause rund vier Stunden Zeit zu veranschlagen. Eine gewisse körperliche Fitness und festes Schuhwerk ist Voraussetzung. Mit Kinderwagen und Rollstühlen ist der Pfad allerdings nicht passierbar.