Mittel
Ein Besuch in der Wutachschlucht ist ein unvergessliches Erlebnis für jeden Wanderer, Hobbygeologen und -botaniker. Das abenteuerliche Wildflusstal bietet eine überwältigende Urlandschaft mit romantischen Schluchten und urwüchsigen Wäldern. Ein unvergessliches Erlebnis für jeden Wanderer.
Zu beachten: Alle Wege in der Schlucht sind begehbar und offen. In den Wintermonaten sind die Schluchten aufgrund der Schneeverhältnisse nicht begehbar. Die Wegeverhältnisse ändern sich aufgrund der Witterung recht rasch. Besonders nach Gewitterschauern sind manche Wegabschnitte wieder matschig und schwierig begehbar. Die Gastronomie in der Schlucht geöffnet. Schattenmühle, Burgmühle und Kiosk Wutachmühle können angelaufen werden. In den Wintermonaten bleibt die Gastronomie geschlossen, ebenso die Schattenmühle.
Die Zufahrt für PKW von Süden zur Schattenmühle von Bonndorf her ist nur über den Ortsteil Boll möglich. Die Landstraße L170 zwischen B315 Abzweig Lotenbachklamm und Abzweig Boll rutscht und ist deshalb noch mindestens bis Ende des Jahres gesperrt. Die Wanderbusse verkehren weiterhin über Boll. In den Wintermonaten fällt der Wanderbus aus und verkehrt nicht.
Erwartete
Auslastung
weitere Infos
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Die Wutachschlucht bietet für Jung und Alt ein unvergessliches Wandererlebnis. Sie liegt im Herzen des größten deutschen Naturparks - im Naturpark Südschwarzwald. Die Wutachschlucht wird nicht umsonst der größte Canyon Deutschlands genannt. Denn während der Tour durch die 60 bis 170 Meter tiefe Schlucht, kommen wir vorbei an rauschenden Wasserfällen, zerklüfteten Täler, abenteuerlichen Wildflüssen und stoßen auf die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.
Infos zu den aktuellen Bedingungen in der Wutachschlucht gibt es vom Wutachranger!
Bitte beachten Sie die Laufrichtung des Wanderweges!
Die Märzenbecherblüte in der Schlucht ist ein botanisches Highlight!
Wer rasch von der Schattenmühle zum Parkplatz Lotenbachklamm kommen möchte, sollte die 1,5km lange Wanderung durch die Lotenbachklamm nehmen.
Von Löffingen und seinen Ortsteilen aus gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die Wutachschlucht und ihre wildromantischen Seitentäler zu erkundigen. Dieser Wanderweg verläuft auf der Königsetappe des Fernwanderweges "Schluchtensteig". Von der Wutachmühle wandern wir flussaufwärts und bestaunen im engen Tal steile Wald- und Felsflanken. An manchen Stellen bleibt uns nur ein schmaler Sims zwischen senkrechter Felswand und reißendem Fluss. Die wildromantische Gauchachschlucht ist ebenfalls eine Wanderung wert. Wir lassen den Kanadiersteg, eine schöne überdachte Holzbrücke, auf der rechten Seite liegend und wandern weiter Richtung Bachheim. Über den Rümmelesteg führt uns die Tour zum Wutachaustritt: Das knapp drei Kilometer flussabwärts versickernde Wasser sprudelt hier eindrucksvoll aus dem Berg. Entlang an imposanten Felsgalerien wandern wir bis zum ehemaligen Kurort Bad Boll. Heute ist hier leider nicht mehr zu erkennen, dass der Ort einst ein Ferienparadies war, in dem sich schon Winston Churchill erholte. Im letzten Abschnitt laufen wir vorbei an eindrucksvollen Wasserfällen von der Dietfuhrt bis hin zur Schattenmühle. Alternativ bietet sich der 3-Schluchten Pfad (gestrichelte Route, Rundweg) als kürzere Variante mit Einkehrmöglichkeiten in der Burgmühle (Ruhetag: Mo.) und im Dorfkiosk (Ruhetag: Mo. und Di.) an.
Tipp: Im Zeitraum von Ende April bis Anfang Oktober verkehrt ein Wanderbus, der die Besucher der Schlucht an die wichtigsten Einstiegspunkte und zurück bringt. Bitte beachten Sie den aktuellen Fahrplan.
Zu beachten: Der letzte Wanderbus verkehrt an dem Wochenende vom 13.10 und 14.10.
Alternativ ist auch der Ausstieg bei Boll möglich - dadurch verkürzt sich die Tour um ca. 3 km.
Wir empfehlen festes Schuhwerk!
Außerdem sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Gutes Schuhwerk, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind erforderlich!
Bitte informieren Sie sich vor der Wanderung über die aktuellen Wegzustände.
Die Wutachschlucht ist in verschiedene Rettungssektoren unterteilt, die beschildert sind. In Notfällen ermöglichen Sie der Bergwacht Ihren Standort besser und schneller ausfindig zu machen. Achten Sie deshalb bitte immer darauf in welchem Sektor Sie sich befinden.
Da Sie in der Wutachschlucht nicht immer Handyempfang haben, müssen Sie ggf. aus der Schlucht hinaus bzw. ein Stück in der Schlucht weiterlaufen, um von dort aus die Bergwacht zu verständigen.
Bitte rufen Sie in Notfällen die 112 an.
Die Schlucht kann mit Kindern begangen werden. Die Kinder sollten jedoch eine gute Kondition, sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit haben. Besonders bei engen und steilen Teilabschnitten müssen kleine Kinder an der Hand geführt werden.