Mittel
Ein Besuch in der Wutachschlucht ist ein unvergessliches Erlebnis für jeden Wanderer, Hobbygeologen und -botaniker. Das abenteuerliche Wildflusstal bietet eine überwältigende Urlandschaft mit romantischen Schluchten und urwüchsigen Wäldern. Ein unvergessliches Erlebnis für jeden Wanderer.
Erwartete
Auslastung
weitere Infos
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Die Wutachschlucht bietet für Jung und Alt ein unvergessliches Wandererlebnis. Sie liegt im Herzen des größten deutschen Naturparks - im Naturpark Südschwarzwald. Die Wutachschlucht wird nicht umsonst der größte Canyon Deutschlands genannt. Denn während der Tour durch die 60 bis 170 Meter tiefe Schlucht, kommen wir vorbei an rauschenden Wasserfällen, zerklüfteten Täler, abenteuerlichen Wildflüssen und stoßen auf die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.
Die Märzenbecherblüte in der Schlucht ist ein botanisches Highlight!
Von Löffingen und seinen Ortsteilen aus gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die Wutachschlucht und ihre wildromantischen Seitentäler zu erkunden. Dieser Wanderweg verläuft auf der Königsetappe des Fernwanderweges "Schluchtensteig". Von der Wutachmühle wandern wir flussaufwärts und bestaunen im engen Tal steile Wald- und Felsflanken. An manchen Stellen bleibt uns nur ein schmaler Sims zwischen senkrechter Felswand und reißendem Fluss. Wir lassen den Kanadiersteg, eine schöne überdachte Holzbrücke, auf der rechten Seite liegen und wandern weiter Richtung Bachheim. Über den Rümmelesteg führt uns die Tour zum Wutachaustritt, das knapp drei Kilometer flussabwärts versickernde Wasser sprudelt hier eindrucksvoll aus dem Berg. Entlang an imposanten Felsgalerien wandern wir bis zum ehemaligen Kurort Bad Boll. Im letzten Abschnitt laufen wir vorbei an eindrucksvollen Wasserfällen von der Dietfuhrt bis hin zur Schattenmühle.
Alternativ ist auch der Ausstieg bei Boll möglich - dadurch verkürzt sich die Tour um ca. 3 km.
Festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.
Die Schluchten sind in verschiedene Rettungssektoren unterteilt, die alle beschildert sind. In Notfällen kann die Bergwacht euren aktuellen Standort besser und schneller ausfindig zu machen. Achtet deshalb bitte immer darauf in welchem Sektor ihr euch befindet.
Da man in den Schluchten nicht immer Handyempfang hat, muss man ggf. aus der Schlucht hinaus bzw. ein Stück in der Schlucht weiterlaufen, um von dort aus die Bergwacht zu verständigen. In Notfällen bitte die 112 anrufen.
Bitte die empfohlene Laufrichtung beachten! Aktuelle Weginformationen unter www.wutachschlucht.de
Nicht kinderwagentauglich, kann mit Kindern begangen werden wenn diese trittsicher und schwindelfrei sind.
Für Hunde geeignet, teilweise Gitterstufen, auf schmalen Pfaden unbedingt Rücksicht auf andere Wanderer nehmen und den Hund anleinen.
Meist sind die Wege sehr nass und rutschig, daher ist auf den schmalen Wegen Vorsicht geboten.
Aktuelle Infos: www.wutachschlucht.de