Geister, Gauner und gute Seelen
Nächtliche Führungen in Baden-Württemberg

Gauner schleichen durch die beleuchteten Gassen einer Stadt | © Gästeamt Wangen, Foto: Stefan Kuhn
STUTTGART – Mit Einbruch der Nacht und nahender Geisterstunde laden im Süden Deutschlands mancherorts finstere Gestalten dazu ein, sie in ihr Schattenreich zu begleiten. Licht ins Dunkel bringen dagegen Nachtwächter und Laternenanzünderinnen, denen man sich auf ihren abendlichen Rundgängen ebenfalls anschließen kann.
Gruselführung in Hohenlohe
Zwischen Kocher und Jagst im Nordosten Baden-Württembergs liegt Hohenlohe, das „Land der Burgen und Schlösser“. Manche der alten Gemäuer sind noch vollständig erhalten und sogar bewohnt. Von anderen kann man nur noch die Ruinen besichtigen, doch ihre teils düsteren Geschichten leben fort. Etwa bei einer Laternenführung mit Natur- und Landschaftsführerin Alexandra Abredat. Auf der Strecke von Nagelsberg über die alte Zarge zur Burgruine Lichteneck in Ingelfingen wartet ein schauderhaftes Märchen von rastlosen Toten, Liebe und Schuld, Mord und Sühne.
natur-landschaftsfuehrer-hohenlohe.de
Mit dem Büttel durch Bietigheim-Bissingen
Was heute die Polizei ist, war früher der Büttel. Der Gerichtsbeamte bemühte sich im Dienst der Obrigkeit um die Einhaltung von Recht und Ordnung in den Städten. Wer sich dem Büttel von Bietigheim-Bissingen auf seiner nächtlichen Reise in die dunklen Kapitel der Stadt anschließt, erfährt von tragischen Unglücksfällen und Meucheltaten, von einem geheimnisvollen Brandstifter, einem unglücklichen Schuss und einer vermeintlichen Hexe. Der Gang durch die Geschichte startet am Kronenplatz und ist für Einzelpersonen und Kleingruppen geeignet.
3b-tourismus.de
Das unheimliche Tübingen
Eine Stadtführung mit Gruselfaktor erwartet nervenstarke Besucherinnen und Gäste im abendlichen Tübingen. Hinter den alten Fassaden der Studentenstadt lauern unheimliche Geschichten vom ehemaligen Scharfrichter, der Giftvögtin und einer besonderen Mätresse des Herzogs. Und spätestens, wenn erklärt wird, was es mit der Zergliederung von Hingerichteten in der Friedhofskapelle am Jakobusplatz durch die Medizinische Fakultät auf sich hatte, ist Gänsehaut garantiert. Für Kinder wird die Tour daher auch ausdrücklich nicht empfohlen.
tuebingen-info.de
Calwer Nachtwächtergeschichten
„Hört, ihr Leut, und lasst euch sagen …“ schallte es früher stündlich durch die nächtlichen Gassen der Städte, wenn die Nachtwächter mit Hellebarde, Laterne und Horn ihre Runden drehten. Heute ist der Beruf ausgestorben, doch in vielen Orten im Süden wird sein Erbe noch gepflegt. Etwa in der Kleinstadtperle Calw, wo man bei Führungen erleben kann, wie der Nachtwächter einst in der Schwarzwaldstadt für Ruhe sorgte oder die schlafenden Bürgerinnen und Bürger vor Feuern, Feinden und Dieben warnte. So manchem Halunken ist er auf seinen Touren begegnet und weiß viele Geschichten und Sagen, die er in geselliger Runde bereitwillig teilt.
calw.de
Laternenhopping in Baden-Baden
Wenn es dunkel wird in Baden-Baden, entfaltet die Stadt ihren romantischen Zauber. Nicht zuletzt durch die großen Gaskandelaber vor dem Kurhaus, die nach alter Tradition noch immer jeden Abend von Hand entzündet werden, sobald die Dämmerung hereinbricht. Ein magischer Moment, dem man bei der Tour „Licht an! – Der Tanz beginnt“ beiwohnen kann. Auf dem Weg von Laterne zu Laterne wird die Baden-Badener Historie beleuchtet und so manches unbekannte Detail kommt ans Licht. Von einem Weltrekord im Kurpark bis zur französisch inspirierten Geschichte des badischen Glücksspiels.
baden-baden.com
Sommernachtsspuk in Breisach
Wer nach Breisach am Rhein kommt, erblickt schon von Weitem den Münsterberg, der nach seinem markantesten Bauwerk, dem St. Stephansmünster, benannt ist. Schon seit fast 4.000 Jahren ist der Berg bewohnt und über die Jahrtausende haben sich hier viele Sagen angesiedelt. Wer mit Mönch Gregorius zu später Stunde zum Ghost-Walk „Geister, Spuk und Sommernacht“ aufbricht, hört auf dem Weg über verlassene Friedhöfe und vorbei an verfluchten Orten hinauf zum Münsterberg von verlorenen Seelen, wundersamen Rettungen und dem alten Hexenturm. Nichts für schwache Nerven …
tourismus.breisach.de; historix-tours.de
Wangener Gauner, Galgenvögel und Gefahren
Landvermesser und Magd entführen ihr Publikum in Wangen im württembergischen Allgäu mit grausigen Geschichten von nächtlichen Überfällen, Räubern und Mördern auf eine finstere Zeitreise. Dabei ist äußerste Vorsicht geboten, denn das spannende Gassenspiel „Von Gaunern, Galgenvögeln und Gefahren“ lässt so manche Erzählung zur erschreckenden Realität werden. In den schummrigen Winkeln der historischen Altstadt warten dunkle Gestalten nur darauf, Unschuldige in ihre Fänge zu bekommen und sie das Gruseln zu lehren.
wangen-tourismus.de
Pressekontakt

Sannah Mattes
Downloads
- PM_Geister, Gauner und gute Seelen.docx (docx - 98 KB)
- PM_Geister, Gauner und gute Seelen.pdf (pdf - 123 KB)