Einfach himmlisch

Familienabenteuer auf der Schwäbischen Alb: Hier kann man Sterne beobachten und in einem richtigen Tipi übernachten

Schwäbische Alb | Münsingen | Sternenhimmel | Nachts im Süden | (c) Till Credner

Am Sternenguckerplatz Zainingen/Römerstein | © Till Credner

Wenn’s um Himmelsmächte geht, merkt man Sternenguide Till Credner die Begeisterung sofort an. „Mich fasziniert jedes Mal das Naturerlebnis hier draußen und dass wir mit bloßem Auge in die unendliche Weite des Weltraums schauen können“, schwärmt der Hobbyastronom. Noch ist es hell, aber die Abenddämmerung hat schon eingesetzt. Elias, Ida und Alma stehen mit ihren Eltern beim Sternguckerplatz Zainingen/Römerstein und lauschen den spannenden Geschichten von Till Credner, der Physiklehrer und Ehrenamtlicher beim Projekt Sternenpark Schwäbische Alb ist. Gleich wird er mit der kleinen Gruppe zum ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen hinüberwandern, um die sommerlichen Sternbilder zu erklären. 

Die Auszeit in der Natur hat für die fünfköpfige Familie am Nachmittag begonnen. Weil der Vater Geburtstag hat, verbringen alle gemeinsam ein Wochenende auf der Schwäbischen Alb: Und die Übernachtung ist nicht im Hotel gebucht, sondern in einem Tipi auf dem Hofgut Hopfenburg. Auf dem Campingplatz gibt’s neben Glampingunterkünften und Stellplätzen auch Tiere und ganz viel Platz im Grünen.   

Die Schlafsäcke und Rucksäcke sind im geräumigen Zelt rasch verstaut. Und während die Kinder Fußball spielen, trinken die Eltern am Holztisch vor dem Tipi Kaffee. Hinterm Zelt grasen, nur durch einen Zaun vom Platz getrennt, die Waldschafe der Hopfenburg auf einer Streuobstwiese. Später geht’s noch kurz zu den beiden Poitou-Eseln. Das Herz der Hopfenburg ist nämlich ein Bauernhof, auf dem man sich dem Schutz vom Aussterben bedrohter Tierrassen verschrieben hat. Neben den Waldschafen und den Poitou-Eseln leben auf dem Hofgut auch Hinterwälder-Rinder. 

 

Eine nachhaltige Region    

Wie auch der Sternenguckerplatz liegt der Campingplatz im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, inmitten einer traditionsreichen Kulturlandschaft, in der die Menschen versuchen, in friedlicher Koexistenz mit der Natur zu leben. Auch die Hopfenburg wirtschaftet nachhaltig. Hier geht daher alles ganz gemächlich seinen Gang und trotzdem – oder gerade deshalb? – vergeht die Zeit für die Familie wie im Flug. Die beiden Eltern schauen irgendwann verblüfft auf die Uhr. Es wird Zeit, an der Feuerstelle zwischen den Tipis das Holz zu entzünden. Der Stockbrot-Teig ist schon gut gegangen … 

Die drei Jugendlichen knabbern denn auch noch am letzten gerösteten Brot, als es gegen 20:30 Uhr mit dem Auto zum etwa eine halbe Stunde entfernten Sternguckerplatz geht. Dort wartet Till Credner schon auf die Familie. Nach einer kurzen Einführung wandert die Gruppe zum ehemaligen Truppenübungsplatz. Weil es hier über viele Kilometer keine Besiedelung gibt, ist es nachts besonders dunkel. Andächtig schauen Gäste und Sternenguide in den Himmel und suchen den Großen Wagen, Kassiopeia und das Sommerdreieck mit Schwan, Leier und Adler. Die Gäste haben viele Fragen zur Entstehung und zu den Geheimnissen des Weltalls. Und sie wollen von Till Credner wissen, welche Probleme Lichtverschmutzung eigentlich mit sich bringt. „Insekten verlieren die Orientierung“, erklärt der. „Und auch für uns Menschen ist ein klarer Tag-Nacht-Rhythmus für Körper und Seele wichtig. Wenn es wenig Kunstlicht gibt, geht es allen besser.“ Logisch, dass später die Stirnlampen aus bleiben. Die Familie probiert, sich den Weg zum Parkplatz von den Sternen weisen zu lassen. Dort dürfen alle noch durchs Teleskop von Till Credner schauen: Wie wunderschön sie doch ist, die Milchstraße über der Schwäbischen Alb … 

 

Zusatz: Camping im Süden

Dürfen es auch mal das Safarizelt oder eine Jurte sein? Egal, ob mit dem eigenen Reise­mobil, mit dem Caravan oder in einer der besonderen Mietunterkünfte auf den Campingplätzen zwischen Odenwald und Bodensee: Die „Freiluft-Hotels“ in Baden-Württemberg begeistern mit abwechslungsreichen Land­schaften, wilder Natur und besonderen Glamping­-Angeboten. Viele der zertifizierten Betriebe überzeugen zudem durch ihre hohen Qualitätsstandards und bieten Camperinnen und Wohnmobilisten erstklassigen Komfort. camping-bw.de

 

Info-Kasten:

Weitere Infos gibt’s auch hier: sternenpark-schwaebische-alb.de, hofgut-hopfenburg.de, schwaebischealb.de

 

Hinweise an die Redaktionen:

Das Presse-Feature steht – in voller Länge oder in Auszügen – zur freien Verwendung zur Verfügung. Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegs.

Pressekontakt

Sannah Mattes

Stellvertretende Pressesprecherin / Public Relations

Telefonnumer +49 711 23858-16 E-Mail Adresse s.mattes@tourismus-bw.de

Downloads