Buntes Laub und reifes Obst
Genussvolle Herbstausflüge im Süden
© Renchtal Tourismus GmbH, Jigal Fichtner
BW-Story - Hirsch & Greif
Inspirierende Ausflugsziele in Baden-Württemberg
Warmes Licht, saftige Früchte und buntes Laub: Wenn der Sommer zu Ende geht und der Herbst langsam Einzug hält, entfaltet die Natur im Süden vor dem Winter noch einmal ihre ganze Kraft. Die beste Zeit für sinnliche Touren mit Genussgarantie.
Der alten Kulturpflanze auf der Spur
Auf dem Quittenpfad im Kloster Bronnbach
Sie sind sonnengelb und sehr gesund. Quitten werden seit Jahrtausenden kultiviert: Schon die Babylonier schätzten die nährstoffreichen Früchte und Hildegard von Bingen schrieb ihnen Heilkraft bei Gicht zu. Trotzdem wird die zur Familie der Rosengewächse gehörende Art immer seltener angebaut. Bei einem herbstlichen Spaziergang auf dem Bronnbacher Quittenpfad erfährt man alles über ihre klösterliche Nutzung und die historische Vielfalt, immer begleitet von einem aromatischen Duft.
Destillate aktiv erleben
Besuch im Schnapsdorf Pfedelbach
Streuobstwiesen verleihen vielen Regionen Baden-Württembergs ihren typischen Charakter. Sie sind wichtige Kulturlandschaften, sichern die Artenvielfalt und laden zum Genießen ein. Die Früchte werden nicht nur zu Säften, Most und Cider verarbeitet, sondern auch zu edlen Bränden. In der Hohenloher Brennerhochburg Pfedelbach geben „Destillat Wege“ Einblicke in die Obstverarbeitung und -veredelung. Die Besenwirtschaft „Schnapsdrossel“ lädt anschließend zur Verkostung ein.
Spitzkohl als Wochenendstar
Filderkrautfest vor den Toren Stuttgarts
Herbstzeit ist Krautzeit und das will gefeiert werden. Seit 45 Jahren findet auf den Fildern bei Stuttgart die größte Krauthocketse Deutschlands statt. Unbestrittener Star ist der für die Region typische Spitzkrautkopf. Bei Blasmusik und Krautrock wird um die Wette gehobelt, gestemmt und geschlemmt. Denn das zarte Kraut ist nicht nur gesund, sondern auch lecker. Nicht verpassen sollte man den Krautkuchen aus dem historischen Backhaus.
Whisky Destillerie auf der Schwäbischen Alb
Dem schwäbischen Whisky auf der Spur
Nicht nur in den schottischen Highlands, auch im Mittelgebirge der Schwäbischen Alb wird erstklassiger Whisky hergestellt. Auf dem „Schwäbischen Whisky-Walk“, der durch die abwechslungsreiche Landschaft des Lautertals führt, lassen sich die Brennereien entdecken - Whiskyverkostung inklusive. Darüber hinaus gibt es im Raum Owen unterhalb der Burg Teck und darüber hinaus weitere Möglichkeiten, die Getreidespirituose zu verkosten.
Wissenswertes rund um den Gerstensaft
Bierwandern in Ehingen
Wandergenuss für alle Sinne verspricht der Bierwanderweg rund um die Bierkulturstadt Ehingen. Er führt auf rund 14 Kilometern von einer traditionsreichen Brauerei zur nächsten. Es geht vorbei an Kunstobjekten, historischen Gebäuden und den Flussläufen von Donau und Schmiech. Im Herbst zeigt sich nicht nur die Natur in bunten Farben, auch saisonale Bierspezialitäten wie das milde „Herbstgold“ der Brauerei Berg können verkostet werden.
Radtour durch die Weinregionen
Genussradeln auf dem Badischen und Württemberger Weinradweg
Wer gerne radelt und einen guten Tropfen zu schätzen weiß, kann beides auf dem Badischen oder Württemberger Weinradweg verbinden. Die Routen führen durch das dritt- und viertgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands und vorbei an berühmten Weinlagen. In Besenwirtschaften, Straußenwirtschaften und Weingütern entlang der Strecke oder bei einem der Weinfeste können die edlen Tropfen probiert werden. Der Clou: Seit diesem Jahr sorgt ein Verbindungsstück zwischen beiden Wegen für grenzenlosen Weingenuss.
Gekühlte Stärkung für unterwegs
Sasbachwalden: Von Schnapsbrunnen zu Schnapsbrunnen
Schon allein die Aussichten in der Ferienregion Sasbachwalden im Schwarzwald sind eine Reise wert. Eine Wanderung oder Radtour auf einem der örtlichen Schnapsbrunnenwege setzt dem Ganzen die Krone auf. Regionale Schnäpse und Liköre, aber auch alkoholfreie Erfrischungen warten im Bergquellwasser auf durstige Wanderinnen und Aktivurlauber. Hergestellt werden sie in den Schnapsbrennereien der Region, die oft schon seit vielen Generationen das Brennrecht besitzen.
Nicht nur für Feinschmeckerinnen
Trüffelerlebnisse für Gourmets im Schwarzwald
Wilde Trüffel gelten in Deutschland als selten, einige Arten sogar als ausgestorben. Doch auf Streuobstwiesen und in Weinbergen im Süden gedeihen die wertvollen Pilze auch heute noch. „Passion Trüffel“ aus dem südbadischen Kappel bietet Interessierten Trüffelseminare mit Verkostung an. Und in Bad Peterstal-Griesbach serviert die „Boar Distillery“ ihren preisgekrönten Boar Gin bei Verkostungen. Die heimischen Burgundertrüffel verleihen dem Wacholderschnaps seine Einzigartigkeit.
Gemeinde Kappel-Grafenhausen | BOAR Gin Distillery im Schwarzwald
Wanderrundtour mit herrlichen Aussichten
Genusswandern auf dem Brotweg Yach
Zwischen den dicht bewaldeten Bergen des Südschwarzwaldes erstreckt sich das Yachtal. Hier wird bis heute eine uralte Backtradition gepflegt. Der gut zwölf Kilometer lange „Brotweg“ führt vorbei an Bauernhöfen, die in familiärer Atmosphäre Vesperplatten mit Schinkenspeck und Bibeleskäs zum selbstgebackenen Holzofenbrot servieren. Dazu gibt es Apfel- oder Beerenmost. Eine Einkehr lohnt sich besonders am Backtag, wenn das Brot frisch aus dem Ofen auf den Tisch kommt.
Viele Specials zum Entspannen und Genießen
Apfelwochen am Bodensee
Die Apfelwochen am Bodensee widmen sich der wohl verlockendsten Frucht der Menschheitsgeschichte. Es gibt Verkostungen auf Plantagen, in Keltereien und Brennereien, verschiedene Feste und Angebote zum Mitmachen. Dank des besonderen Klimas herrschen in der Region ideale Bedingungen für den Obst- und Gemüseanbau. Mehr als 250.000 Tonnen Äpfel werden jährlich geerntet und versüßen Einheimischen und Gästen die Herbst- und Winterzeit.
Zwiebelfest am Bodensee
Büllefest auf der Halbinsel Höri
Auf der Bodenseehalbinsel Höri wächst eine alte regionale Zwiebelsorte mit angenehm mildem Aroma. Seit 2014 steht die "Höri Bülle" unter Sortenschutz. Sie ist nicht nur ein Gaumen-, sondern auch ein Augenschmaus. Das beweist sie beim alljährlichen "Büllefest" in der kleinen Inselgemeinde Moos. An zahlreichen Ständen wird die Bülle in ihrer ganzen Vielfalt präsentiert: vom Kuchen bis zum Schnaps, als dekorativer Zopf für die Wand oder bunt bemalt.
Übersicht
Mehr Informationen
Noch mehr Lust zu stöbern?
Das könnte dich auch interessieren
Tipps und Geschichten aus dem Urlaubsland Baden-Württemberg