Den Adelshäusern auf der Spur

7 große Adelstitel in Baden-Württemberg

© Stadtverwaltung Albstadt
Adelshäuser im Süden und&nbsp;<br>Tipps für eure Spurensuche

BW-Story - Hirsch & Greif

Adelshäuser im Süden und 
Tipps für eure Spurensuche

Aus Hunderten mach vier: Nachdem Napoleon der Vielstaaterei im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation Anfang des 19. Jahrhunderts ein Ende bereitet hatte, existierten im heutigen Baden-Württemberg nur noch das Großherzogtum Baden, das Königreich Württemberg und die beiden Fürstentümer der Hohenzollern. 

Zuvor war der deutsche Süden der Inbegriff eines Flickenteppichs: Fürsten, Grafen und Herzöge aus zahlreichen Adelshäusern herrschten über ihre Territorien, manche über das ganze Reich. Nicht alle Geschlechter haben die Zeit überdauert, dafür aber große Spuren im Süden und in den Geschichtsbüchern hinterlassen. Andere Familien besitzen noch heute Rang und Namen und öffnen die Tore ihrer Burgen und Schlösser für Reisen in die Vergangenheit. Wir stellen Adelshäuser im Süden vor und geben Tipps, was man dort heute erleben kann.

5 eindrucksvolle Burgen und Schlösser und ihre Erbauer
Wertschätzer des Weinbaus

1. Haus Baden

Wertschätzer des Weinbaus

Luftaufnahme des Schloss Salem am Bodensee. Das Schloss besteht aus vielen langen Gebäuden. Um das Schloss sind Wiesen und Bäume.
Schloss Salem am Bodensee dient Markgraf Max von Baden und seiner Familie als Wohnsitz. | © TMBW | Foto: Raatz

"Markgraf von Baden“ – diesen Titel trägt nicht nur der Chef des Hauses Baden. Er steht auch für hervorragende Weinerzeugnisse. Das Hochadelsgeschlecht ist seit Jahrhunderten eng mit dem Weinbau verbunden. 1495 erließ Markgraf Christoph von Baden eines der ältesten Weingesetze der Welt. Knapp drei Jahrhunderte später setzte Markgraf Carl Friedrich neue Anbaumethoden durch und investierte in die Ausbildung von Winzern. Wer die Erzeugnisse heute probiert, wirft auch einen Blick auf die Ahnentafel des Hauses: Die Weine sind herausragenden Persönlichkeiten der Familie gewidmet. Darunter Karl Wilhelm, Gründer der Stadt Karlsruhe und Erbauer des Residenzschlosses. Rebflächen besitzt das Haus Baden rund um Schloss Staufenberg in Durbach und bei Schloss Salem am Bodensee. Letzteres dient Markgraf Max von Baden und seiner Familie als Wohnsitz. Ein Weinspaziergang kann hier also durchaus feudale Begegnungen mit sich bringen.

karlsruhe-erleben.de | schloss-staufenberg.de | salem.de

Tipp:
Wenn der Wind durch den Rittersaal des Bernhardsbaus im alten Schloss Hohenbaden unweit der Kurstadt Baden-Baden weht, schwingen die Nylonsaiten der weltgrößten Windharfe. Es erklingen Töne. Gebaut hat das Instrument Harfenbauer Rüdiger Oppermann 1999. Vom Alten Schloss Hohenbaden aus beherrschten die Markgrafen von Baden ihr Land. Hier hatte das Adelsgeschlecht im Mittelalter seinen Sitz. Erwähnt wurde es erstmals vor 900 Jahren. Die eindrucksvolle Ruine steht heute Gästen zur Besichtigung offen.

Schloss Karlsruhe Brunnen Joachim Mende

Schloss Karlsruhe

Schloss Karlsruhe

ID_10290_Durbach Schloss Staufenberg Sommer Mende

Schloss Durbach

Schloss Staufenberg

Winter 044

Schloss Salem

Kloster und Schloss Salem

Altes Schloss

Burg Baden-Baden

Altes Schloss Hohenbaden

Noble Netzwerker

2. Haus Langenburg

Noble Netzwerker

Ausblick auf Schloss Langenburg und Umgebung. Um das Schloss sind Wälder und einige Berge.
Das Schloss Langenburg hat eine wechselhafte Geschichte. | © Wetraveltheworld

Über dem Jagsttal im Landkreis Schwäbisch Hall thront Schloss Langenburg. Es ist seit nahezu 800 Jahren im Besitz und noch heute Wohnstätte der fürstlichen Familie. Hausherr Philipp Fürst zu Hohenlohe-Langenburg ist der Enkel der ältesten Schwester von Prinz Philip, des verstorbenen Gemahls der Queen. Damit zählt er zu den engsten Verwandten des britischen Königshauses in Deutschland. Er war unter den wenigen zur Beisetzung geladenen Trauergästen. Einen freudigeren Anlass bot die Hochzeit von William und Kate im Jahr 2011. Dieser durfte der Fürst ebenfall beiwohnen. Standesdünkel kennt man auf Schloss Langenburg trotzdem nicht. Sie öffnen gerne Tür und Tor für Gäste. Im barocken Rosengarten werden schon seit 1950 Kaffee und Kuchen serviert. Im Schlossmuseum verraten Kammerzofen und Barone bei Kostümführungen pikante Details aus dem Adelsleben vergangener Tage. 

schloss-langenburg.de

Tipp:
Fürst Kraft zu Hohenlohe-Langenburg und seine Nachfahren haben eine Liebe zu historischen Fahrzeugen. Seit 1970 befindet sich daher im ehemals fürstlichen Marstall eines der ersten Automuseen Deutschlands. 2022 startet hier mit „Castle & Cars“ eine neue Eventreihe – vielleicht ja mit Besuch der britischen Verwandtschaft.

Turm von Schloss Langenburg

Schloss Langenburg

Schloss Langenburg

Automuseum Langenburg

Spezialmuseum Langenburg

Deutsches Automuseum Schloss Langenburg

Schloss Langenburg

Gartenanlage Langenburg

Schloss Langenburg

Musik - und Bierliebhaber

3. Haus Fürstenberg

Musik - und Bierliebhaber

Blick auf das Schloss Donaueschingen mit schön angelegtem Schlossgarten.
Das Schloss Donaueschingen ist Stammsitz der Adelsfamilie zu Fürstenberg. | © Stadt Donaueschingen| Foto: Tobias Raphael Ackermann

Die Wurzeln der Fürstenbergs können bis ins Jahr 1070 zurückverfolgt werden. Damit gehören die Fürsten zu Fürstenberg zum ältesten europäischen Hochadel. Heute leben die Nachkommen im Schloss Donaueschingen. Dort empfing 1763 Fürst Joseph Wendel zu Fürstenberg sogar schon Wolfgang Amadeus Mozart. Wer diesem Begegnungsort einmal nahe sein möchte, erfährt bei einer Schlossführung alles Wissenswerte über den mehr als 300 Jahre alten Wohnsitz. 

haus-fuerstenberg.com

Tipp:
In Donaueschingen stößt man häufig auf das Fürstenhaus, denn das ganze Jahr hindurch engagiert es sich sowohl karitativ, kulturell als auch sportlich in der Region. Einen Blick in den Veranstaltungskalender von Donaueschingen lohnt sich daher allemal. Das Fürstenberg-Bier kommt übrigens ebenfalls aus der Adelsfamilie. Die Brauerei ging allerings 2004 an den Heineken-Großkonzern über.

Jugendstilgebäude in der Donaueschinger Innenstadt

Donaueschingen

Donaueschingen – die Residenzstadt an der Donauquelle Dort, wo die Reise der Donau beginnt, liegt der staatlich anerkannte Erholungsort …
  • WELTOFFEN
F F Sammlungen Fotograf Roland Sigwart

Spezialmuseum Donaueschingen

Fürstlich Fürstenbergische Sammlungen

  • DreiWelten Card
  • Tourismustag 2023 – #MeineHeimatErleben
Burgruine HA

Burg

Ruine Neufürstenberg

Pils gezapft

Brauerei Donaueschingen

Fürstlich Fürstenbergische Brauerei

  • DreiWelten Card
Royale Romantiker

4. Haus Württemberg

Royale Romantiker

Auf einem kleinen Berg steht eine Kapelle eingerahmt von Wiesen, Feldern und Bäumen. Im Hintergrund sieht man die Hausdächer von Stuttgart.
Die Grabkapelle Rotenberg auf dem Württemberg wurde von König Wilhelm I. für seine Frau Katharina gebaut. | © Adobe | Foto: Frank Gärtner

Als einer der romantischsten Orte im Süden gilt die Grabkapelle auf dem Württemberg. „Die Liebe höret nimmer auf“ steht in goldenen Lettern über dem Eingangsportal. Mit diesen Worten an seine Frau Katharina vollendete der württembergische König Wilhelm I. 1824 den Bau des Mausoleums. Die Königin war mit nur 30 Jahren den Folgen einer Grippe erlegen. In der Grabkapelle fanden später auch Wilhelm I. und seine Tochter Marie die letzte Ruhe. Für die Grabkapelle ließ Wilhelm die Stammburg aus dem 11. Jahrhundert abtragen. Die war damals längst Ruine, erhalten haben sich aber die vielen anderen Residenzen der Herrscher-Familie. Darunter das von der Renaissance geprägte Alte Schloss in Stuttgart. Ab dem 18. Jahrhundert stellte sich ein jahrzehntelanges Wechselspiel mit der neu erbauten Residenzstadt Ludwigsburg und seinem Barockschloss ein. Mit dem Neuen Schloss setzte sich Stuttgart endgültig als Amtssitz der später von Napoleon zu Königen erhobenen Württemberger durch. 

grabkapelle-rotenberg.de | landesmuseum-stuttgart.de | schloss-ludwigsburg.de

Tipp:
Die Grabkapelle Rotenberg auf dem Württemberg versprüht heute noch eine ganz besondere Magie. Besonders bei Sonnenuntergang finden sich Gäste auf den Stufen des Mausoleums ein. Umgeben von Weinreben genießen so nicht nur Verliebte gerne den Blick ins Neckartal.

Residenzschloss Ludwigsburg

Architektur Ludwigsburg

Residenzschloss Ludwigsburg

Altes Schloss Innenhof

Galerie Stuttgart

Landesmuseum Württemberg in Stuttgart

Grabkapelle Stuttgart

Architektur Stuttgart

Grabkapelle auf dem Württemberg in Stuttgart

Eine dynamische Dynastie

5. Haus Hohenzollern

Eine dynamische Dynastie

Blick auf das Hohenzollernschloss Sigmaringen. Vor dem Schloss ist ein großer See an dem Menschen sitzen.
Das Hohenzollernschloss Sigmaringen verzaubert mit seinen Residenzsälen. | © TMBW, CMR

Filmreif erhebt sich Burg Hohenzollern vom Gipfel des gleichnamigen Berges im Zollernalbkreis. Schon von Weitem ist der prächtige Bau zu sehen. Er ist längst zu einem Wahrzeichen der Schwäbischen Alb geworden. Noch vor 200 Jahren stand an derselben Stelle nichts als eine Ruine. Der damalige Kronprinz Friedrich Wilhelm aus der königlich-preußischen Linie des fast 1.000 Jahre alten Adelsgeschlechts ließ den alten Stammsitz der Familie neu entstehen. Er erschuf die heutige Anlage im neugotischen Stil. Neben der beeindruckenden Stammburg zählt auch das märchenhafte Schloss Sigmaringen zum Familienbesitz der Hohenzollern. Das zweitgrößte Stadtschloss Deutschlands dient dem fürstlich-schwäbischen Familienzweig als Wohnsitz. Die Hohenzollern gliedern sich übrigens in zwei Linien: die königlich-preußische und die fürstlich-schwäbische.

burg-hohenzollern.com | hohenzollern-schloss.de

Tipp:
Gäste erwartet in beiden Monumenten herrschaftliche Unterhaltung. In Schloss Sigmaringen wartet eine der größten privaten Waffensammlungen auf Interessierte. Der „Königliche Weihnachtszauber“ auf Burg Hohenzollern garantiert märchenhafte Momente. Natürlich sind beide historischen Gemäuer immer einen Besuch wert.

Zellerhorn Baumfenster mit Blick auf die Burg

Burg Burg Hohenzollern

Burg Hohenzollern

Donaufelsen 27 09 2018 2400x1050

Schloss Sigmaringen

Hohenzollernschloss Sigmaringen

  • Ihr "Alb Inclusive“ Urlaub
Kulturaffine Kurfürsten

6. Wittelsbacher

Kulturaffine Kurfürsten

Ausblick auf das Heidelberger Schloss welches oberhalb auf einem Berg liegt. Unterhalb des Schlosses stehen normale Wohnhäuser.
Das Heidelberger Schloss war jarhundertelang Residenz der herrschenden Pfalzgrafen. | © Gregor Lengler

Gleich drei der bedeutendsten Schlossanlagen Baden-Württembergs sind eng verbunden mit der fast 600jährigen Geschichte der Wittelsbacher am Rhein. Schloss Heidelberg war jahrhundertelang Residenz der ab 1214 herrschenden Pfalzgrafen. Nicht zuletzt die wirtschaftlich vorteilhafte Lage am Rhein und eine geschickte Heiratspolitik ließen das ursprünglich bayerische Adelshaus zur Elite des Heiligen Römischen Reiches aufsteigen. Die Kurfürsten bauten das Heidelberger Schloss von einer Burg zu einer repräsentativen Schlossanlage aus. Doch von den Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg und im Pfälzischen Erbfolgekrieg sollte sich die heutige Ruine nicht mehr erholen. 1720 wechselte die Residenz daher nach Mannheim, wo das Adelsgeschlecht eine letzte Blütezeit erlebte. Kurfürst Carl Philipp veranlasste den Bau des Mannheimer Schlosses. Sein Nachfolger Carl Theodor ließ Schloss Schwetzingen als Sommerresidenz erbauen. Durch die Wiedervereinigung mit der bayerischen Linie 1777 wechselte die Residenz schließlich nach München. Das reiche Erbe in der Kurpfalz hat allerdings bis heute Bestand und lässt sich auf vielfältige Weise erleben.

schloss-heidelberg.de | schloss-mannheim.de | schloss-schwetzingen.de

Tipp:
Die Gartenanlage von Schloss Schwetzingen ist bis heute einzigartig. Insbesondere im Frühling verwandelt eine Vielzahl an Kirschbäumen den Garten in ein rosa Farbenmeer. In den wärmeren Monaten treffen sich Einheimische und Gäste gerne im Schlossgarten zum Relaxen oder zu einem gemütlichen Picknick.

Alte Brücke Schlosshintergrund

Schloss Heidelberg

Schloss Heidelberg

Mannheim_Barockschloss_©Stadtmarketing Mannheim GmbH_Achim Mende_105

Eventlocation Mannheim

Barockschloss Mannheim

SZ Schloss 0907 mail 1

Schloss Schwetzingen

Schloss Schwetzingen

Herscher des Heiligen Römischen Reiches

7. Staufer

Herscher des Heiligen Römischen Reiches

Blick auf die übrigen Mauerteile der Ruine Hohenstaufen.
Von der Stammburg der Staufer ist nur noch die Ruine Hohenstaufen übrig geblieben. | © Stadtmarketing Göppingen

2022 jährt sich die Geburt Friedrichs I., besser bekannt als „Barbarossa“, zum 900. Mal. Der rotbärtige Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war neben seinem Enkel Friedrich II. die schillerndste Figur aus dem einflussreichen mittelalterlichen Adelsgeschlecht der Staufer. Nördlich der Alpen gründete Barbarossa zahlreiche Städte und stärkte die Geldwirtschaft. Unter seiner Regentschaft bildete sich der mittelalterliche Feudalstaat heraus. Friedrich II. prägte von Italien aus den Beamtenstaat und förderte als wohl gebildetster Herrscher seiner Zeit die Wissenschaft. Mit den drei Stauferlöwen ist das Herrscherhaus noch heute im Wappen von Baden-Württemberg präsent. Im Dreierbündnis kommen auch die Kaiserberge Rechberg, Stuifen und Hohenstaufen bei Göppingen daher. Letzterer gab den Staufern ihren Namen. Von der Stammburg ist nur noch eine Ruine zu sehen, dafür lädt eine Staufer-Ausstellung dazu ein, Aufstieg und jähes Ende der schwäbischen Dynastie nachzuvollziehen. Für Wanderbegeisterte verbindet der Löwenpfad „Staufer-Runde“ die beiden Stätten. Er beginnt am „Wäscherschloss“, der Wiege der Staufer.

loewenpfade.de

Tipp:
Von der Stammburg Hohenstaufen ist nur noch eine Ruine zu sehen. Dafür lädt eine Staufer-Ausstellung dazu ein, Aufstieg und jähes Ende der schwäbischen Dynastie nachzuvollziehen. Für Wanderbegeisterte verbindet der Löwenpfad „Staufer-Runde“ die beiden Stätten. Er beginnt am „Wäscherschloss“ in Wäschenbeuren, der Wiege der Staufer.

Wanderweg

Löwenpfad "Staufer-Runde" - Barbarossa's Spuren vor Traumhafter Kulisse

Schwer
  • 11.2 km
  • 04:15 h
  • 352 m
  • Kurzer Qualitätsweg kulturerlebnis
neuffen-highlight1-Hohenneuffen bis Achalm 01-Grohe_klein

Burg

Burgruine Hohenneuffen

  • Ihr "Alb Inclusive“ Urlaub
Wäscherschloss

Burg Wäschenbeuren

Burg Wäscherschloss

  • Ihr "Alb Inclusive“ Urlaub
Mehr zu den Stammsitzen unserer Adelsgeschlechter

Übersicht

Mehr zu den Stammsitzen unserer Adelsgeschlechter

Das könnte dich auch interessieren

Noch mehr Lust zu stöbern?

Das könnte dich auch interessieren

Tipps und Geschichten aus dem Urlaubsland Baden-Württemberg