Gewundene Wege führen an weitläufigen Rasenflächen vorbei, die sich mit verschiedenartigen Baum- und Sträuchergruppen abwechseln. Für Gartenfreunde sind die Anpflanzungen mit einer Beschriftung versehen. Auch Kinder finden im Schlosspark ihren Platz: auf dem Spielplatz mit Sandkasten, Rutsche, Schaukel und Kletteranlage.
Diese grüne Oase können Sie bequem zu Fuß von der Innenstadt erreichen und Ihren Spaziergang direkt in den Kurpark fortsetzen.
Bereits um 1600 ließ der Deutsche Orden im Osten und Süden der Residenz einen Hofgarten anlegen. Der südliche Teil wurde im 18. Jahrhundert in einen französischen Blumengarten umgestaltet und Orangerie und Sala terrena nach Plänen von Francois de Cuvilliés gebaut. Ab 1791 entschloss sich Hochmeister Maximilian Franz von Österreich zu einer kompletten Umgestaltung des Schlossparks im englischen Stil und zur Anlage der Platanenallee im Äußeren Schlosshof, die auch heute noch in den Park führt. Die beiden 1802 in diese Parklandschaft eingebauten Lusthäuschen, das orientalisch anmutende „Halbmondhäusle“ und das „Schellenhäusle“ in chinesischer Manier haben sich aus dieser Zeit erhalten. Der See und die Insel wurden rekonstruiert.