Lichtentaler Allee
Seit mehr als 350 Jahren sind die herrlichen Park- und Gartenanlagen die blühende Visitenkarte Baden-Badens.
Beschreibung
Die Lichtentaler Allee entstand im Jahr 1655, als vor dem historischen Theater eine Eichenallee gepflanzt wurde. Was einst ein von Wiesen und Feldern gesäumter Karrenweg war, ist heute eine der ersten Adressen unter den weltberühmten Flaniermeilen.
Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Allee zu einem 3,5 km langen Boulevard vom Hotel „Badischer Hof“ bis zum Zisterzienserkloster in Lichtental. Heute ist sie weltberühmt, poetisch verehrt und überwältigend in ihrer Blüten- und Baumpracht. Mal ländliche Idylle, mal elegante Parade, aber immer ein sich ständig weiterentwickelndes Denkmal der Gartenkunst. Mit üppig blühenden Rhododendren und Azaleen, mit der prächtigen Lindenallee, die vom Kloster zum Hirtenhaus führt, mit Eichen, Tulpenbäumen, Kastanien, Platanen und Erlen.
Ein Spaziergang durch die Lichtentaler Allee ist zu jeder Jahreszeit ein wunderbares Naturschauspiel. Wenn sich im Frühjahr Krokusse, Narzissen und Wildtulpen wie ein bunter Teppich unter den Bäumen ausbreiten und im Frühsommer rote und violette Rhododendren zu blühen beginnen, zeigt sich der „grüne Salon“ Baden-Badens von seiner schönsten Seite.
Oder ist das Farbenspiel des Herbstes, wenn sich die Blätter in allen Schattierungen zwischen Gelb und Dunkelrot verfärben, faszinierender?
Der Winter ist still und geheimnisvoll. Wenn sich der Frost über die Klosterwiese legt und die Rosen in den Patronatsgärten unter den Tannenzweigen überwintern.
Auch die Lichtentaler Allee“ ist von den schönsten Bauwerken der Belle Epoque üppig umrahmt und verzaubert heute als stilvolle Kunst- und Kulturmeile mit den imposanten korinthischen Säulen der historischen Trinkhalle, dem schneeweißen, weltberühmten Kurhaus/Casino, dem neobarocken Theater im Stil der Opéra de Paris, dem Festspielhaus, dem zweitgrößten Konzert- und Opernhaus Europas, und dem über 760 Jahre alten Zisterzienserkloster Lichtenthal. Mit der Eröffnung des „Museum Frieder Burda“ im Oktober 2004 gab der New Yorker Stararchitekt Richard Meier der Allee ihren letzten, wunderschönen Schliff. Ein weiterer Höhepunkt in der langen und einzigartigen Geschichte der Lichtentaler Allee.
Die Lichtentaler Allee ist außerdem das ganze Jahr über Schauplatz zahlreicher hochkarätiger Open-Air-Veranstaltungen, wie zum Beispiel der Philharmonischen Parknacht.
Ob Sie joggen, spazieren gehen, Rad fahren oder einfach nur tief durchatmen, ein Spaziergang durch die berühmte Lichtentaler Allee lässt Herz und Seele aufleben. Lassen Sie sich von der Pracht der alten Bäume, den kunstvollen Brücken über die idyllische Oos, den prächtigen Hotels und den eleganten Villen entlang der Allee verzaubern. Der Charme dieser weltberühmten Flaniermeile hatte genügend Zeit, sich voll zu entfalten.
Kontakt
Adresse
Lichtentaler Allee
76530 Baden-Baden