Eine Zeitreise durch klösterliche Kultur
Wie kaum ein historisches Ensemble ist Salem weitgehend im authentischen Zustand seit der Klosterzeit erhalten: Das gotische Münster mit seiner außergewöhnlichen Alabasterausstattung im frühklassizistischen Stil, die mit barockem Stuck ausgestatteten Prunkräume und die Wirtschaftsgebäude führen die Gäste auf eine Zeitreise durch Jahrhunderte klösterlicher Kultur.
Die weitläufigen Gärten und der Hofgarten mit Labyrinthen laden zum Verweilen ein.
Die wunderschönen barocken Innenräume können auf eigene Faust bei einem individuellen Rundgang erkundet werden. Weitere vielfältige Museumsbereiche laden zum Rundgang ein: Klostermuseum, Feuerwehrmuseum, Marstall, Torkel, alte Schmiede und Brennenreimuseum.
In den Innenräumen besteht für alle Gäste Maskenpflicht und die Abstandsregeln mit 1,5 m sind zu beachten.
Winter:
Nur Klostermuseum geöffnet (Sa + Sonn- und Feiertag):
Es präsentiert „Meisterwerke der Reichsabtei“ und führt chronologisch vom Hochmittelalter bis zum Spätbarock durch die Kunst- und Baugeschichte der Zisterzienserabtei. In fachkundigen Führungen (an Sonn- und Feiertagen, um 14:00 Uhr) können sich die Besucher auf die Spuren der „weißen“ Mönche begeben. Treffpunkt im Klostermuseum, Führung durch Münster und weiter zum Sommerrefektorium, dem ehemaligen Speisesaal der Mönche.
Zusatzinformationen:
Das historische ensemble von Kloster und Schloss Salem ist nur bedingt barrierefrei.