Biosphärengebiet Schwarzwald
Biosphärengebiete sind Regionen, in denen das fruchtbare Miteinander von Mensch und Natur gefördert und weiter entwickelt wird. Über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaften mit ihren ureigenen Besonderheiten haben wertvolle Lebensräume für Mensch und Natur entstehen lassen. Diese zu erhalten und die Balance zu finden zwischen natürlichen Kreisläufen und Nutzung für eine regionale Wertschöpfung, gehören zu den zentralen Aufgaben des Biosphärengebiets Schwarzwald.
Beschreibung
Die Landschaft im Biosphärengebiet Schwarzwald wurde während der letzten Eiszeit geformt und später vom Menschen zu einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft entwickelt. Diese zeichnet sich durch den häufigen Wechsel offener Wiesen und Weiden und artenreicher Wälder aus. Hervorzuheben sind das Große Wiesental zwischen Feldberg und Zell im Wiesental mit seinen einzigartigen Allmendweiden, das besonders stark von der Eiszeit geprägte Obere Albtal und die zahlreichen Moore im Oberen Hotzenwald.
Drei Landkreise, 28 Gemeinden und die Stadt Freiburg haben sich im Biosphärengebiet Schwarzwald zusammengeschlossen. Mit Ideen und Projekten gestalten Akteure vor Ort in Kooperation mit der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets ein aktives Miteinander von Mensch und Natur. Zukunftschancen der ländlichen Regionen können hier gemeinsam wachsen und Früchte tragen. Von naturnaher Landwirtschaft mit regionalen Produkten, spannenden Erlebnis- und Vermarktungschancen in Hofläden und Gasthöfen, von der Belebung traditionellen Handwerks, der Architektur über Kultur und Brauchtum bieten sich eine Fülle an Chancen und Mitmachmöglichkeiten.
Kontakt
Adresse
Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald
Gentnerstraße 2a
79677 Schönau im Schwarzwald